Schalke News

Gehälter enthüllt: Diese Stars kassieren auf Schalke am meisten

Kenan Karaman, Ron Schallenberg, Justin Heekeren, Timo Becker und Henning Matriciani
Foto: IMAGO

Der FC Schalke zahlt trotz knapper Kassen einigen Profis überraschend hohe Gehälter. Ein Bericht der Sport Bild zeigt, wer zu den Topverdienern zählt – und wer am wenigsten kassiert.


Ein Bericht der Sport Bild bringt Licht ins bislang interne Gehaltsgefüge des FC Schalke 04. Trotz dauerhaft angespannter Finanzlage gibt es innerhalb des Kaders große Unterschiede – von Förderverträgen im fünfstelligen Bereich bis hin zu gezielt eingesetzten Top-Gehältern für Leistungsträger.

Nachwuchsspieler Mika Wallentowitz am unteren Ende der Skala. Der 17-Jährige besitzt bislang nur einen Fördervertrag, der weniger als 10.000 Euro im Monat umfasst. Aufgrund seiner starken Auftritte in den vergangenen Wochen soll er jedoch zeitnah einen vollwertigen Profivertrag erhalten.

Spieler wie Vitalie Becker, Mertcan Ayhan, Mauro Zalazar, Peter Remmert und Emil Højlund – allesamt frische Profis – sollen rund 17.000 Euro verdienen. Eine Gehaltsklasse darüber, zwischen 20.000 und 30.000 Euro, liegen laut Bericht unter anderem Neuzugänge aus weniger finanzstarken Vereinen: Justin Heekeren, Felipe Sánchez, Janik Bachmann, Adrian Gantenbein und Amin Younes. Auch Soufiane El-Faouzi wird hier einsortiert, hat aber durch stabile Leistungen die Möglichkeit, sein Gehalt zu erhöhen.

Karaman, Becker und Sylla sind Schalkes Topverdiener

In der Gruppe zwischen 30.000 und 40.000 Euro brutto pro Monat nennt die Sport Bild Spieler wie Ibrahima Cissé, Henning Matriciani, Finn Porath, Max Grüger, Christian Gomis sowie Torwart Loris Karius. Besonders bei Karius wird betont, dass er ursprünglich sogar noch unter dieser Grenze eingestiegen sei – als Signal, dass Schalke keine überzogenen Verträge mehr vergeben will.

In der Range von 40.000 bis 50.000 Euro finden sich unter anderem Anton Donkor und Bryan Lasme. Beide sollen vereinsintern als „zu teuer“ gelten, insbesondere Donkor. Weitere Spieler dieser Stufe sind Nikola Katic, Ron Schallenberg, Tomas Kalas und Christopher Antwi-Adjei.

Angeführt wird das Gehaltsranking von den drei Spielern, die Schalke laut Sport Bild bewusst als Schlüsselprofis eingeplant hat. Timo Becker und Moussa Sylla sollen jeweils zwischen 50.000 und 60.000 Euro verdienen. Kenan Karaman liegt mit einem Monatsgehalt von 70.000 bis 80.000 Euro deutlich darüber – und ist damit der Topverdiener des Klubs. Der Kapitän gilt sportlich wie charakterlich als zentrale Figur und hatte seinen Vertrag erst 2024 langfristig verlängert.

Sollte Schalke am Saisonende den Sprung in die Bundesliga schaffen, wären laut Bericht für große Teile des Kaders zusätzliche Prämien vorgesehen. Deren Höhe orientiert sich vor allem an der Einsatzzeit der Spieler.