Schalke mehrere Wochen ohne Justin Heekeren? Johannes Siebeking könnte profitieren

Nach seiner verletzungsbedingten Auswechslung im Testspiel am Sonntag bei Rot Weiss Ahlen war für Justin Heekeren am gestrigen Montag eine MRT-Untersuchung angesetzt. Deren Ergebnis ist bis dato nicht kommuniziert worden, doch ist zu befürchten, dass der FC Schalke 04 in den ersten Wochen der neuen Saison auf seinen Ersatzkeeper verzichten muss.
Laut einem Bericht der „Bild“ spricht bei Heekeren, der sich ohne gegnerische Einwirkung am rechten hinteren Oberschenkel verletzte, viele für einen Muskelfaserriss, der eine Zwangspause von mehreren Wochen zur Folge haben könnte.
Sollten sich die Befürchtungen bestätigen, hätte das auf zwei andere Torhüter direkte Auswirkungen. So müsste Loris Karius, der am Wochenende gegen Twente Enschede zwar 45 Minuten im Einsatz war, nach eigener Einschätzung nach seiner im April erlittenen Muskelverletzung in der Wade samt langer Pause aber derzeit noch nicht bei 100 Prozent, zum Saisonauftakt am nächsten Freitag gegen Hertha BSC nicht nur beginnen, sondern auch direkt und ohne jeden Rückschlag funktionieren.
Siebeking ohne Erfahrung im Herrenbereich
Denn ansonsten bliebe Trainer Miron Muslic nur noch der gerade der U19 entwachsene Johannes Siebeking, der noch kein Pflichtspiel im Herrenbereich bestritten hat, als Alternative. Der 19-Jährige gilt zwar als hochveranlagt und scheint in der internen Hierarchie am ein Jahr älteren Luca Podlech vorbeigezogen zu sein, doch mit einem Torhüter ohne jegliche Profi-Erfahrung in die Saison zu starten, wäre natürlich nicht das Wunschszenario.
Gleichwohl könnte Siebeking von einem Ausfall von Heekeren profitieren. Kurzfristig, weil sich dem Youngster die Möglichkeit bieten würde, zumindest auf der Bank Zweitliga-Luft zu schnuppern. Und mittel- bis langfristig, weil Siebeking im Kampf um den Posten des ersten Stellvertreters von Karius Pluspunkte sammeln könnte.