Schalke 04 baut Netzwerk aus: SG Wattenscheid 09 wird neuer Partnerverein
Schalkes Knappenschmiede baut ihr Netzwerk weiter aus und geht eine neue Kooperation mit der SG Wattenscheid 09 ein. Die Partnerschaft verspricht eine intensive Zusammenarbeit in der Talentförderung.
Der FC Schalke 04 hat mit der SG Wattenscheid 09 einen weiteren Partnerverein für seine Nachwuchsarbeit gewonnen und setzt damit auf eine erweiterte Zusammenarbeit im Rahmen seines erfolgreichen Netzwerkes. Der NRW-Klub ist bereits der zehnte Partnerverein der Knappenschmiede.
„Die SG Wattenscheid 09 ist ein traditionsreicher Verein mit hochklassig spielenden Jugendteams und einer seit vielen Jahren bekannten, sehr guten Jugendarbeit“, erklärt Marcel Pomplun, Sportlicher Leiter der Schalker Nachwuchsteams der Altersklassen U9 bis U16. Pomplun hebt hervor, dass die Gespräche zwischen beiden Vereinen von Beginn an vertrauensvoll und zielführend verliefen, sodass man sich schnell auf eine Zusammenarbeit einigen konnte. Ziel der Kooperation ist es, durch Projekte wie das Förderprogramm „Ausbildungs-Anstoß 2025“ einen intensiven Austausch auf und neben dem Platz zu fördern.
Altintop-Brüder und Sané: Erfolgreiche Talente aus Wattenscheid
Für die Trainer beider Vereine eröffnen sich ebenfalls neue Möglichkeiten. René Ziarna, der Sportliche Leiter des Wattenscheider Nachwuchses, freut sich besonders über die Chancen für die eigenen Trainer: „Unsere Trainer erhalten die Möglichkeit, an Trainerfortbildungen der Knappenschmiede teilzunehmen, Hospitationen zu verabreden und sich persönlich mit den Trainern auszutauschen.“ Darüber hinaus sollen regelmäßige Testspiele zwischen den Nachwuchsteams den Leistungsstand der verschiedenen Jahrgänge besser einschätzen helfen.
Die Verbindung zwischen den beiden Vereinen hat eine lange Tradition, die bereits in den frühen 2000er-Jahren Früchte trug. Damals wechselten mit Hamit Altintop (2003), Leroy Sané (2005) und Halil Altintop (2006) gleich mehrere Talente vom Wattenscheider Traditionsverein zu Schalke 04 und entwickelten sich zu internationalen Spitzenfußballern.
Neben der SG Wattenscheid 09 zählt die Knappenschmiede noch neun weitere Partnervereine, darunter Rot Weiss Ahlen, FC Iserlohn 46/49 und SpVg Schonnebeck. Die Kooperationen beinhalten unter anderem Sichtungsveranstaltungen, Test- und Freundschaftsspiele sowie den Austausch von Wissen und Trainern. Besonders im Fokus steht die gezielte und frühzeitige Identifikation und Förderung vielversprechender Talente, um ihnen die bestmögliche Entwicklungschance zu bieten.
Prima ! Sehr gute Idee
jepp…. ein nahezu grandioser Gedankenblitz, zu den neun bisherigen Partnervereinen in näherem Umfeld nun auch noch einen zehnten hinzuzufügen.
Selbstverständlich entsprang den neun bisherigen Partnervereinen kein einziges Talent, das es auch nur in die Schalker U23 geschafft hätte.. es fehle schlichtweg der zehnte Partnerverein, um nun so richtig durchzustarten….
,,,und es tut der Sache auch keinen Abbruch, daß der DFB die alten Junioren-Bundesligen in dieser Saison durch die Nachwuchsliga abgelöst, hat, in der sich im U17- und U19-Bereich jeweils 64 Nachwuchsleistungszentren rummeln.
Schalke und die 10 Partnervereine sammeln also nun die Brotkrumen, die diesen NLZ allesanmt entgangen sind.
Prima! Sehr gute Idee.
Und es grenzt an ein Wunder, daß die Altintop-Brüder und Sané vor 20 Jahren auch völlig ohne Koperationsverträge auf Schalke gelandet sind.
Du wirst echt anstrengend.
Die erste von 09 spieltn guten Stiefel. Wer weiß was da noch so gefunden werden kann.
Die Partnerschaft wird uns schon nicht in den Ruin treiben.
Warum bist du eigentlich immer noch hier wenn doch alles soooo kacke ist?
ich bin immer noch hier, weil das keinerlei Auswirkungen auf den Schalker Leistungsstand hat.
Ich hoffe, daß Granaten wie du aufgrund meiner Kommentare nicht ganz so dumm sterben.
So ist „die Erste von 09“ völlig unerheblich bei einer Kooperation der Knappenschmiede mit den U-Teams von Wattenscheid
… so kickt die 09er U19 im unteren Viertel der „Landesliga Staffel 2“, das ist gehobenes Dorfverein-Niveau zwei Stufen über der Kreisklasse. Von wegen „hochklassig“!
Anstrengend ist übrigens, diese lächerlichen Lobpreisungen für bestenfalls banale Aktionen der Schalker Think Tanks über sich ergehen lassen zu müssen.
Das ist mal wieder so ein gnadenloser Wokie-Kack-Kommentar von dir. Wie immer Superbelehrend bei unseren Wokies.
Es gibt Brotkrumen, die mal in der Spitze einen Marktwert von 20 Millionen hatten! Mir ist da ein ehemaliger deutscher Nationalspieler der gerade vor kurzem seine Karriere beendet hat in guter Erinnerung. Der Mann hat über 40 Spiele für die deutsche Nationalmannschaft bestritten und war zu keinem Zeitpunkt in einem NLZ. So viel dazu.
Umgekehrt machen garantiert mindestens 98 Prozent der Rohdiamanten aus den NLZ Karrieren unterhalb des 2. Buli Niveaus. Und selbst der Prozentsatz schon weiter oben bei deutschen U21 Nationalspielern, die eine größere Karriere machen ist immer noch extrem bescheiden. Und die haben meistens die NLZs schon durchlaufen.
Auch außerhalb von NLZs zu suchen ist also garantiert keine schlechte Idee. Vor allem weil es nicht viel kostet. Die Trefferquote ist sowieso immer extrem gering. Völlig egal auf welchem Weg.
Von Fiete Arp über Donis Avdijai, die Liste der Talente denen von Experten eine große Karriere vorausgesagt wurde ist ellenlang. Und die gleiche Liste der Talente aus den NLZs ist sogar unendlich lang. Garantiert pro Jahrgang viele Hundert. Also sind in den NLZ auch nur massig Brotkrumen.