Zu schlecht für die Zweite Liga? Wasinski und Sánchez nur in der U23
Sie wechselten mit großen Hoffnungen zu den Königsblauen. Doch die Realität sieht für Martin Wasinski und Felipe Sánchez eher grau aus. Die beiden 20 Jahre jungen Abwehrspieler kamen am vergangenen Wochenende zwar mal wieder zum Einsatz für den FC Schalke 04 – allerdings nur für die U23 in der Regionalliga.
Für Sánchez legte S04 immerhin 1,2 Millionen Euro auf den Tisch. Die Ablöse kann dem Vernehmen nach wohl sogar auf bis zu zwei Millionen Euro steigen. Vor seinem Wechsel hatte er für den argentinischen Erstligisten Gimnasia y Esgrima La Plata 47 Einsätze (vier Treffer, eine Vorlage) absolviert.
Doch auf Schalke bekommt der Innenverteidiger kein Bein auf die Erde. Wettbewerbsübergreifend lief er bislang sechsmal auf. Tiefpunkt war eine Gelb-Rote Karte nach indiskutabler Vorstellung gegen Greuther Fürth (3:4) Ende Oktober. Seitdem gehört er zwar dem Spieltagskader an. Chef-Coach Kees van Wonderen (55) ließ ihn aber stets auf der Bank schmoren.
Noch trauriger sieht bis dato die Bilanz von Wasinski aus, der für Charleroi und Kortrijk 40-mal in der belgischen Jupiler Pro League (ein Tor, ein Assist) auflief. Zu Buche stehen für den Abwehrspieler bisher nur die 90 Zweitligaminuten beim 0:2 gegen den Karlsruher SC. Doch diese Begegnung liegt bereits mehr als zwei Monate zurück. Ansonsten lief er zweimal im DFB-Pokal auf.
Manga vs. Geraerts
Obgleich Königsblau mit 29 Gegentreffern die aktuell zweitschlechteste Defensive der 2. Bundesliga stellt, sind die beiden Youngster offenkundig keine Option für van Wonderen. Sowohl Wasinski als auch Sánchez sammelten am vergangenen Samstag (30. November) Spielpraxis in der Regionalliga. Verhindern vermochten sie die 0:1-Niederlage gegen Fortuna Köln jedoch nicht.
Für beide Innenverteidiger machte sich vor allem Kaderplaner Ben Manga stark. Der 50-Jährige geriet sogar in Streit mit Karel Geraerts (42). Der mittlerweile freigestellte S04-Trainer entschied sich dagegen, Wasinski und Sánchez aufzustellen. Dagegen drängte Manga auf Spielzeit für die Innenverteidiger.
Beide Abwehrtalente sind mit langfristigen Verträgen bis 2028 ausgestattet. Ihnen wird damit Zeit gegeben, sich an die Bedingungen des deutschen Profi-Fußballs anzupassen. Soforthilfen sind Wasinski und Sánchez jedoch nicht. Bei dieser Einschätzung unterscheidet sich van Wonderen nicht von seinem Vorgänger Geraerts.
Ist doch seltsam das junge Spieler aus dem Ausland in ihren 1. Ligen Stammspieler waren und hier kein Bein auf den Boden kriegen. Das liegt wohl an den tollen Verein wo es drunter und drüber geht. Junge Spieler brauchen Vertrauen und Trainer die es ihnen geben. Aber hier das ist ja leider eine Zirkusveranstaltung geworden. Die beiden und auch noch wenige andere können einen momentan nur leid tun.
sorry, aber wenn man nicht weiss, wovon man spricht….
Wasinski war in Charleroi auch nur ein Notnagel, der dort schon mit 17 eingesetzt werden MUSSTE.
Die anderen IV, gegen die er sich durchsetzte, waren entweder noch jünger als er oder sind heute mit 25 Jahren vereinslos.
Und schon damals kassierte Charleroi MINDESTENS zwei Gegentore, wenn Wasinski eine Halbzeit spielte und drei oder vier Gegentore, wenn er länger auf dem Platz stand.
In der vergangenen Saison spielte Wasinski für Kortrijk 7 Spiele, sechs davon zu Saisonbeginn, dann nochmal eine Halbzeit in der Rückrunde.
In diesen 7 Spielen gegen bestenfalls durchschnittliche Teams kassierte Kortrijk 20 Gegentore, man wurde schliesslich Vorletzter.
Sanchez kam in der argentinischen „Liga Professional“ in 4 Spielen auf 28 Minuten Einsatzzeit.
Du kannst das gerne „Stammspieler“ nennen, aber dann spreche ich dir jeglichen Sachverstand ab.
Dann weißt du ja mehr als der Herr Krüger, der diesen Bericht erfasst hat.
Dann weißt du ja mehr als der Herr Krüger der diesen Bericht erfasst hat. Sanchez war U19 Nationalspieler, so schlecht kann der nicht sein wie er hier gemacht wird.
Wer macht Sanchez denn hier schlecht? Ich habe hie schon oft genug erwähnt, daß Sanchez für mich der erfolgversprechendste Neuzugang ist.
Hier ging es um angebliche STAMMSPIELER in ihren ehemaligen Clubs.
Aber der woke Besserbürger liest ja nur, was er will.
Immer ganz wichtig dass DU uns erklärst WER hier den Sachverstand und wer nicht.
Wenn DU nicht hier wärst, würden wir alle da völlig im Dunkeln tappen. Gut das es hier eine letzte Instanz gibt. Amen.
Ich bin auch zutiefst beeindruckt von Deinem allumfassenden Fussballwissen. Ich selbst müsste da immer in Datenbanken wie z.B. transfermarkt.de nachschauen.
Die Lage ist auf Schalke momentan gerade nicht gut. Soweit dürfte wohl Einigkeit bestehen. Nur woran das liegt, da gehen die Meinungen dann extrem weit auseinander. Alle möglichen Experten, die in unterschiedlichen Funktionen jahrelang im Profifußball tätig waren, sehen da ganz unterschiedliche Ursachen.
Im Prinzip ist fast jede „Ursache“ in der Verlosung der Meinungen:
– Hefer
– Tillmann
– Ben Manga
– fehlender Sportdirektor/Sportvorstand
– vorher der „falsche“ Trainer Geraerts
– jetzt der „falsche“ Trainer van Wonderen
– falsche Kaderzusammenstellung
– kaputtsparen
– die Einstellung der Spieler
– alle möglichen einzelne Spieler wie z.B. Kaminski / Schallenberg oder sonst noch wer…
– mangelndes Vertrauen in die jeweiligen ( vor allem jungen ) Spieler
– die Nichtberücksichtigung von Drexler
Diese Ursachenliste ließe sich noch beliebig verlängern…
Wenn wir nun mehr sportlichen Sachverstand von qualifizierten Fachleuten auf Schalke hätten, dann hätten wir vermutlich mehr unterschiedliche Meinungen über die gleiche Situation von Schalke 04.
So war es ja schon bei Ben Manga und Wilmots; unterschiedliche Meinungen.
Oder auch bei Ben Manga und Geraerts: auch unterschiedliche Meinungen
Aber auch außerhalb des Vereins z.B. bei Neururer und Didi Schacht: total unterschiedliche Meinungen.
Ich schlage @zimbo vor. Amen.
du hältst hier permanent Referate ab, die mit dem Thema so rein gaar nichts zu tun haben und niemand hat nen Schimmer, worauf du überhaupt hinaus willst. Und ich will es nicht mal wissen.
Mein „Referat“ hatte mit Deinem Kommentar zu tun. Ich wollte Dich doch nur anspornen weiterhin die ‚Sachverstand“, den Du in jedem Kommentar erkennst zu bewerten. Das ist von enormer Bedeutung für alle anderen, denen diese Qualifikation abgeht. Mir zum Beispiel. Deswegen lese ich Deine Kommentare so interessiert.
Wenn „Du nicht wissen willst worauf ich hinaus will“, einfach meine Kommentare nicht mehr lesen! Bisher hast Du aber zumindest diejenigen Kommentare von mir gelesen auf die Du geantwortet hast. Also ganz schön viele. Zukünftig dann wohl keine mehr. Selbstverständlich alles o.k. Kein Problem.
Tschüss.
Glück auf
Wahnsinn. im mit 36 Profis grössten Zweitligakader müssen Spieler in der U23 ran. Sachen gibts…
Das Problem ist doch, daß der Profikader der Regionalligamannschaft im Abstiegskampf in der Vergangenheit oftmals mit Verstärkungen unter die Arme gegriffen hat und diese Spieler aus dem Profibereich heute nicht mal mehr Verstärkungen sind.
Stattdessen tummeln sich da nun ausgemusterte und suspendierte Spieler und versauen dort die Reststimmung.
Vor Jahren riss sich ein suspendierter Albert Streit für die U23 noch in jedem Spiel,das er spielen DURFTE,den Arsch auf und wurde dafür von den „Dans“ niedergebrüllt und angespuckt, weil Magath und Heldt fast täglich Stimmung gegen den Spieler machten.
Heute werden Spieler in der U23 kediglich nur noch abgestellt, um dort in Vergesenheit zu geraten.
Sind die Zeiten nun besser oder scheißer geworden?
Scheißer !! Mit Sicherheit scheißer …..😂😂😂
Deshalb muss (!) man hier auf die Kacke hauen. Damit’s wieder besser wird und nicht noch scheißer…
„auf die Kacke hauen“! Weisst du, wer 2007/08 für die U23 von Bayern München in der Regionalliga auf dem Platz stand?
Thomas Kraft, Thomas Linke, Hoger Badstuber,Toni Kroos, Thomas Müller, Sandro Wagner, Willy Sagnol, Niedermeier, Jan Schlaudraff und Lukas Podolski.
Wer bei Bayern nicht in der 1. Mannschaft spielte, spielte in der 2. Mannschaft.
Spielpraxis war und ist bei Bayern oberstes Gebot.
Und auf Schalke kamen Talente wie Kaan Ayhan aus der A-Jugend und spielten plötzlich keine Minute mehr.Die U23 war für Jungprofis tabu, die saßen sich auf der Tribüne den Arsch platt.
Das habe ich jahrelang angeprangert und heute flennen hier die Leute rum, weil Wasinski und Sanchez auf Schalke in der 2. Mannschaft spielen.
Ihr habt alle den Schuss nicht gehört!
Hallo ??
Du liest ja weiterhin meine Referate….
Ich würde die Bayern nie mit Schalke vergleichen. Mir fehlt dazu einfach dat Wissen. Und vermutlich passt dat auch vorne bis hinten nicht.
Ein Freund von mir – er hat aber vom Fußball keine Ahnung, wie er selbst sagt – hat mir erzählt, dass der Sprung von der 1. zur 2. Mannschaft bei den Bayern viel größer sei als bei Schalke. Denkt er mal. Nicht wegen den jeweiligen 2. Mannschaften. Sondern wegen der jeweiligen 1. Mannschaften. Auch damals schon. Deswegen könnte es sein dass bei den Bayern auch mal „Granaten“ bei der 2. Mannschaft geparkt werden. Die Bayern könnten sich dat halt leisten. Meint mein Freund.
Ich halte mich da mal raus.
Keine Ahnung.
Sag deinem „Freund“ mal, daß die Prinzipien des Fußballs für jeden gleich sind: Spielpraxis ist besser als Tribüne.
Und dann lass dir das von ihm nochmal erklären.