Schalke-Fans
Foto: IMAGO

Der Fußball in Deutschland verändert sich. Nicht die Regeln, sondern die Atmosphäre. Stadien werden zu Spielplätzen. Auf den Anzeigetafeln blinken nicht nur die Ergebnisse. Während des Spiels vibrieren Apps in den Taschen. Man schaut nicht mehr nur zu, man spielt mit.

Die Vereine haben die Gamifizierung entdeckt. Das ist die Kunst, normale Dinge wie Spiele erscheinen zu lassen. Denken Sie an Punkte, Preise und Ranglisten. Jetzt gibt es an Spieltagen eigene Mini-Missionen. Beantworten Sie eine Quizfrage. Machen Sie ein Selfie mit dem Maskottchen. Verdienen Sie sich ein Abzeichen für Ihr frühes Erscheinen. Sogar Schalke 04, bekannt für seine lautstarken Fans, ist auf den Zug aufgesprungen. Das Stadion vibriert von Gesängen, Bildschirmen und digitalen Herausforderungen.

Verwandtschaftsverhältnisse

Das Lustige daran ist, dass Gamification einen älteren Verwandten hat: Online-Casinos. Anbieter wie Gokong mit seiner großen Spielebibliothek, den tollen Boni sowie der herrlich aussehenden Website wissen genau, wie man Menschen für sich gewinnt. Sie setzen auf positives Feedback und Ranglisten, aber auch Persönlichkeit. Fußballvereine übernehmen diese Strategie. Anstatt Walzen zu drehen, tippt man auf den nächsten Torschützen. Anstelle von Pokerchips sammelt man virtuelle Schals. Beides gibt einem den gleichen Kick, wenn man gewinnt – egal, ob es um Bargeld oder um das Recht zum Prahlen geht.

Gamification verändert das Fanerlebnis. Sie sind nicht mehr nur passiver Zuschauer. Sie sind Teil des Spiels, nur auf eine andere Art und Weise. Apps verbinden Sie mit dem Geschehen. Sie verwandeln die Halbzeitpause in ein Schlachtfeld. Es erscheinen Quizfragen. In kurzen Umfragen wird gefragt, wer den nächsten Freistoß ausführen soll. Sie tippen, wischen, raten. Die Punkte steigen. Irgendwo im Stadion steigt auch die Punktzahl Ihres Rivalen. Die Spannung ist nicht mehr nur auf dem Spielfeld zu spüren.

Borussia Dortmund lässt Fans virtuelle Maskottchen jagen, die im Stadion versteckt sind. Bayern München fordert Sie auf, den nächsten Eckball vorherzusagen. Jede richtige Antwort fühlt sich wie ein eigenes Tor an.

Schalke 04 hat etwas, das sich „Fan Quest” nennt. Für den Besuch von Spielen erhalten Sie Abzeichen. Sie erhalten Belohnungen dafür, dass Sie am lautesten sind – gemessen durch Mikrofone, die den Jubel aufnehmen. Manchmal stellen sie Ihnen sogar vor Spielbeginn Herausforderungen. Sprinten Sie eine kurze Strecke in der Fanzone. Gewinnen Sie ein Mini-Fußball-Elfmeterschießen. Ihr Name erscheint auf der Großleinwand. Sie strahlen, als hätten Sie gerade in der Champions League ein Tor geschossen.

Warum Gamification bei Fußballfans funktioniert

Fans haben bereits den Gamer-Spirit. Sie verfolgen Statistiken, tauschen Geschichten aus und diskutieren darüber, wer der Beste ist. Fügen Sie eine Rangliste hinzu? Sie werden mit derselben Leidenschaft um den ersten Platz kämpfen, die sie für den Derby-Tag reservieren.

Abzeichen und Punkte fühlen sich wie Medaillen für Loyalität an. Sie besuchen jedes Heimspiel? Das ist eine seltene Sammlerstück wert. Sie posten ein Selfie während einer Torjubel? Das ist eine weitere Belohnung.

Die Vereine bedanken sich nicht nur bei den Fans – sie verwandeln Loyalität in ein Spiel mit Levels und Meilensteinen.

In Deutschland ist die Fankultur tief verwurzelt. Saisonkarten werden in Familien wie Erbstücke weitergegeben. Gamification sorgt für zusätzlichen Glanz, ohne die Tradition zu ersetzen. Die Würstchen an den Ständen riechen immer noch genauso. Die choreografierten Banner wehen immer noch über die Tribünen. Aber jetzt gibt es noch einen zusätzlichen Reiz. Selbst zwischen den Toren sind Sie damit beschäftigt, Ihren eigenen Sieg zu erringen.

Das Geheimnis? Sofortige Freude. Wenn Sie spielen, erhalten Sie sofort Feedback. Ein Blitz auf Ihrem Smartphone. Ein Soundeffekt. Jubel aus der Menge, wenn Ihr Name erscheint. Das macht auf die beste Art süchtig.

Die Zukunft: Stadien als lebende Videospiele

Die Zukunft wird noch verrückter. Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Stadion, das sich wie ein riesiges Multiplayer-Videospiel anfühlt. Ihr Smartphone synchronisiert sich mit der Arena. Punkte aus der letzten Saison werden übertragen. Sie haben Ihr Fanprofil über Jahre hinweg „aufgelevelt“.

5G wird Echtzeit-Wettbewerbe ermöglichen. Augmented Reality könnte während der Pausen digitale Herausforderungen auf das Spielfeld projizieren. Vielleicht spielen Sie ein Elfmeterschießen gegen tausend andere Fans. Vielleicht schaltet Ihr Sitzplatz eine versteckte Quest frei.

E-Sport könnte ebenfalls mit von der Partie sein. Stellen Sie sich ein FIFA-Turnier im Stadion vor dem Anpfiff vor. Die Gewinner erhalten Boni für die Match-Day-App. Ihr Gaming-Leben und Ihr Fußballleben verschmelzen zu einem endlosen Spiel.

Deutsche Vereine zeigen bereits, dass dies funktionieren kann. Die Fans bleiben länger, jubeln lauter, kommen schneller wieder und erzählen ihren Freunden davon.

Das ist clever und macht Spaß. Das Spiel ist mehr als nur 90 Minuten. Es ist ein ganztägiges Abenteuer voller Überraschungen.

Und ja, Online-Casinos waren frühe Meister dieser Art von Nervenkitzel. Sie haben bewiesen, dass Belohnungen, sofortiges Feedback und spielerischer Wettbewerb die Leute immer wieder zurückkommen lassen. Jetzt machen es die Fußballvereine auf ihre Weise. Ob Sie nun in Ihrem Wohnzimmer an einem Spielautomaten drehen oder einen QR-Code auf der Tribüne von Schalke 04 scannen, Sie jagen alle dasselbe: den glorreichen Moment, in dem Sie gewinnen – egal, um welches Spiel es sich handelt.