Fußball News

Ex-Schalker Thiaw gesteht: Hätte auch für andere Länder spielen können

Malick Thiaw
Foto: IMAGO

Zwei Jahre Pause für Malick Thiaw (24). Doch jetzt ist der Innenverteidiger von Newcastle United in den Kreis der Nationalmannschaft zurückgekehrt. Bundestrainer Julian Nagelsmann (38) berief den früheren Schalker für die anstehenden Länderspiele in der WM-Qualifikation.


Seinen bislang letzten Auftritt für die DFB-Auswahl hatte Thiaw im Oktober 2023 beim 2:2 gegen Mexiko. Seitdem herrschte Funkstille. Im vergangenen Sommer wechselte der gebürtige Düsseldorfer von der AC Milan in die Premier League. Die Luftveränderung verlieh seiner Karriere neuen Schwung. Bei den Magpies hat er sich im Abwehrzentrum als Stammkraft etabliert.

Mit seinen Leistungen überzeugte Thiaw auch den Bundestrainer. Gegen Luxemburg (14. November) und die Slowakei (17. November) erhält der 24-Jährige vielleicht die Gelegenheit, seinen drei Länderspielen weitere hinzuzufügen.

Dass der Absolvent der Schalker Knappenschmiede, der insgesamt 61 Pflichtspiele (drei Tore) für Königsblau bestritt, für Deutschland aufläuft, ist allerdings keine Selbstverständlichkeit. Thiaw hätte aufgrund seiner Herkunft auch für zwei andere Länder spielen dürfen, gestand er jetzt.

DFB-Auswahl genießt Priorität

Aber für den DFB auf dem Platz zu stehen, genieße Priorität, erzählte er gegenüber Sky. Er habe demnach immer gesagt, sollte der Bundestrainer sich bei ihm melden, würde er für Deutschland spielen.

Allerdings habe er sich auch die Pläne aus dem Senegal und Finnland angehört, schränkte der Innenverteidiger ein. Da er zwei Jahre nicht beim DFB gewesen sei, habe er Kontakt zu den beiden anderen Nationalmannschaften gehabt. Für Deutschland bestritt der 24-Jährige bislang lediglich Testspiele. Sein Vater stammt aus dem Senegal, seine Mutter ist Finnin.

Im Sommer 2015 wechselte Thiaw aus der Jugendabteilung von Borussia Mönchengladbach in die Knappenschmiede. Sieben Jahre später stieg er mit S04 in die Bundesliga auf. Anschließend wechselte er für fast 13 Millionen Euro nach Mailand.