In Kürze: Sonderausstellung „150 Jahre Gelsenkirchen“ im Schalke-Museum

Dass die Stadt Gelsenkirchen nicht viel mehr hat als den FC Schalke 04, merkte kürzlich Sportsoziologe Gunter Gebauer an, wenn auch vornehmlich im Vergleich zu den Städten der ärgsten S04-Rivalen im Fußball, Bochum und Dortmund. Dass man das in Gelsenkirchen selbst ganz anders sieht, ist ab dem 23. September in der Veltins-Arena von S04 in einer Sonderausstellung zu besichtigen.
Gelsenkirchen wird in Kürze 150 Jahre alt. Die Stadtrechte erhielt das vormalige Dorf Gelsenkirchen am 29. November 1879, das anschließend einen riesigen Boom durch Bergbau und angeschlossene Industrien erlebte, welcher wiederum einen Zuzug etlicher Arbeitskräfte aus der Ferne zur Folge hatte. Der Bergbau ist mittlerweile Geschichte in Gelsenkirchen, so wie im gesamten Ruhrgebiet. Der Strukturwandel hingegen nicht, welcher hier und da doch etwas mehr hakt, als es dessen Akteuren lieb sein kann.
Bewegt aber war die Geschichte dieser Stadt im Norden des Reviers in jedem Fall und darauf blickt die kommende Sonderausstellung in der Veltins-Arena zurück. Eröffnet werden wird sie am Dienstag, den 23. September 2025. Bis zum 14. Dezember 2025 ist sie für interessierte Gäste zugänglich.

Ab Dienstag in der Veltins-Arena des S04 geöffnet
Menschen wanderten zu und wieder ab, Industrien entstanden und vergingen – einzige Konstante in Gelsenkirchen in seinen 150 Jahren Stadtgeschichte sei der Wandel gewesen, schreibt der FC Schalke 04 selbst auf seiner Webseite zur kommenden Sonderausstellung. Was sich in dieser Zeit alles bewegt hat, darüber gibt ein neuer Bildband Auskunft, der historische Aufnahmen aus der Fotosammlung des Instituts für Stadtgeschichte (ISG) zeigt.
Der Clou an diesem Bildband ist, dass er den ausgewählten historischen Fotos jeweils eine aktuelle Ansicht desselben Ortes zur Seite stellt. Aus den darin enthaltenen Bildpaaren hat man nun für die Ausstellung auf Schalke die vielleicht interessantesten ausgewählt. Ergänzt wird dieses Angebot im Museum des FC Schalke 04 durch Videos aus vergangenen Zeiten, aber auch hier ebenso aktuellen Bewegtbildern.
Und obwohl der Stadtteil Schalke erst seit 1903 zu Gelsenkirchen gehört, besitzt ein nicht geringer Teil der dargebotenen Inhalte einen Bezug zum populärsten Fußballclub der Stadt und zumindest früher auch des gesamten Ruhrgebiets. Weshalb sich diese Kooperation zwischen S04 und Stadtmarketing Gelsenkirchens ohnehin anbot, die nun ab dem nächsten Dienstag auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.