Ab nächster Saison: Schalke 04 erhöht Dauerkartenpreise
Schlechte Nachrichten für Schalke-Fans: Zur Saison 2025/2026 wird der Traditionsklub die Preise für Dauerkarten anheben. Besonders betroffen sind Sitzplätze – doch es gibt auch eine Ausnahme.
Der FC Schalke 04 hat offiziell angekündigt, die Preise für Dauerkarten zur Saison 2025/2026 zu erhöhen. Damit setzt der Verein eine Maßnahme um, die bereits im Sommer angekündigt worden war. Nachdem die Preise für Tageskarten zu Beginn der aktuellen Saison gestiegen sind, werden nun auch die Dauerkarten teurer.
In einer Mitteilung an die Fans betonte der Klub: „Über viele Jahre konnten wir die Kosten für unsere Eintrittskarten konstant halten. Mit der Preiserhöhung der Tagestickets zum Beginn der laufenden Saison wurde erstmals seit langer Zeit eine notwendige Anpassung vorgenommen. Die Dauerkarten sind für die aktuelle Spielzeit gleichgeblieben.“
Besonders im Fokus stehen die Preise für die beliebte Nordkurve, wo die treuesten Anhänger bei Heimspielen stehen. Hier wird die Grenze von 200 Euro für Vereinsmitglieder weiterhin eingehalten, sodass die Dauerkarte künftig 199 Euro kosten wird – ein Anstieg um etwa 8,50 Euro. Für Nichtmitglieder steigt der Preis hingegen auf 219 Euro. „Auch die Stehplätze in der Nordkurve werden sich preislich nur geringfügig verändern – eine Entscheidung, die den verantwortlichen Personen wichtig war“, hieß es von Schalke.
Trotz Krise: Schalke bleibt Zuschauermagnet
Für Sitzplätze in anderen Bereichen der Arena gibt es teils deutlichere Anhebungen. Die günstigste Sitzplatz-Dauerkarte für Nichtmitglieder kostet künftig 420 Euro statt 364 Euro – ein Anstieg von 15 Prozent. In der höchsten Kategorie werden bis zu 880 Euro fällig. Mitglieder profitieren von ermäßigten Preisen, zahlen jedoch ebenfalls mehr als bisher.
Trotz sportlicher Probleme und eines aktuellen Platzes im Tabellenkeller der 2. Bundesliga bleibt die Veltins-Arena ein Zuschauermagnet. Mit einem Schnitt von über 61.000 Besuchern pro Spiel hat Schalke den höchsten Zuspruch im deutschen Unterhaus.
Schalke versichert, dass die Preise für Kinder- und Jugenddauerkarten unverändert bleiben, um Familien den Stadionbesuch weiterhin zu ermöglichen. Zudem betont der Verein, dass die Anpassungen langfristig notwendig seien, um wirtschaftlich stabil zu bleiben.
Fans wurden sowohl per E-Mail als auch postalisch über die Änderungen informiert. Damit reagiert Schalke auf die gestiegenen Kosten, bleibt jedoch darum bemüht, besonders für Mitglieder erschwingliche Optionen anzubieten.
dieses Spitzenprodukt darf man auch nicht weiter zum Schnäppchenpreis verhökern.
der Sitzplatzbereich in der Südkurve im Parkstadion kostete zum Schluss 140 DM(!!!).
Ein vergleichbarer Platz in der Arena kostet ab nächste Saison knapp 700 Euro, also das Zehnfache. Eine Verteuerung um 1000 Prozent in 25 Jahren.
Der Blitz soll sie beim Kacken treffen.
Dann bleib doch zuhause. Es zwingt dich niemand ins Stadion zu gehen
bei der Qualität deiner Beiträge hab ich auch nen Vorschlag für dich: Halt doch einfach mal die Fresse! Es zwingt dich doch niemand, so nern Schrott zu posten.
Und so zeigt sich dein wahres Gesicht und wie du so tickst. Armselig
…und der nächste Kackbeitrag…
Genau, bleib einfach weg. Meine Dauerkarte geht von EUR 190,50 auf EUR 199. PRO JAHR. Also nichtmal 1 EUR im Monat mehr. Naja, ich werde nicht verhungern.
Das sind dann aber nur bl Heimspiele, oder. Meine Tante hatte mal 2 für die Süd und die hatten zusammen knapp 1000 Taler im Jahr. Frag mich aber nicht wie sich der Preis ergibt
Ja, die 17 Heimspiele, Steher. Sitzplätze mache ich erst ab 80, hab also noch so 25 Jahre die Stehplatzkarte in der Nord.
Klar, Sitzplätze sind schon happig. Aber ich habe die wirklich tristen Jahre in der zweiten Liga (Dauerregen im Parkstadion und dann auf Gegengerade gegen Saarbrücken, wir waren damals Mittelfeld oder noch weiter unten in Liga 2) und die Abstiege (z.B. damals gegen Uerdingen) mitgemacht, viele Auswärtsfahrten wie Meppen, Offenbach, Wattenscheid, Solingen (ja, Union Solingen)) „erlebt“. Da darf man auch mal was günstiger ins Stadion gehen.
Die Situation damals war fast noch übler als heute, vergessen die meisten. Nur halt weniger Schulden.
ich vergese NICHTS. Und meine Auswärtsfahrten reichten damals von Havelse bis Schweinfurt, ich war schon „Allesfahrer“ 20 Jahre bevor es den Begriff überhaupt gab.
Daß die Situation damals mit Lehmann, Wollitz, Müller, Klinkert, Anderbrügge, Goldbaeck und Co übler war als heute, hast du exklusiv.
Und die Kassen waren damals mit Sicherheit eben so leer.
Aber damals hatte man noch berechtigte Hoffnung und Vertrauen in Mannschaft und Management.
für knapp 1000 Taler bekommst du zwei Plätte ganz in der Ecke unterm Dach. Das ist wahrlich kein Vergnügen, da zu sitzen.
…und warum sind die Stehplatz-Tickets so günstig? Weil die teuren Sitzplätze die billigen Stehplätze subventionieren. Bleiben die Sitzplätze leer, fliegen dir die Stehplatzpreise um die Ohren.
Tillmann und Hefer sind die grössten Penner auf Schalke seid 1904 !
Man, es ist echt nicht so schwer: mit „t“ schreibt man in diesem Fall seit. NICHT mit d.
Unfug schreiben und dann noch mit Fehlern.
Am besten mal hier lesen und erst dann wieder was posten: „Seit“ ist eine Präposition, die verwendet wird, um einen Zeitpunkt oder einen Zeitraum anzugeben, von dem aus eine Handlung, ein Zustand oder ein Ereignis begonnen hat und bis in die Gegenwart andauert oder andauerte. „Seid“ ist eine konjugierte Form des Verbs „sein“ in der zweiten Person Plural im Präsens.
Lutsch dir einen Alter
Kommt er denn da unten dran ?
In der Wüste wächst nix.
Da kannste noch so viel aussäen. Da wächst einfach nix.
Dein Kommentar trifft auf absolute Hoffnungslosigkeit.
Dat siehste an der Antwort, die Du gekriegt hast.
Wichtig war ihm aber schon dass er durch seine Antwort wieder über Dir steht. Deshalb haste eine kleine Beleidigung abgekriegt. Dat hat im gutgetan.
Sei nachsichtig. Nimm’s als Auszeichnung.
Druckfehler / Korrektur:
Dat hat ihm gutgetan.
Die beiden haben tatsächlich jeweils einen Satz geschrieben ohne Fehler (fehlendes Satzzeichen zähle ich mal nicht). Wow, ich bin von den beiden echt beeindruckt.
Du als Rechtschreib-Klugscheißer hast bestimmt viele Freunde im Stehplatzbereich.
Das erklärt aber den Dauer-Singsang….. so vermeidet man das Risiko, dich hören zu müssen.
Alter, du schreibst nur Scheiße! Such dir fachärztliche Unterstützung, dann geht’s irgendwann vielleicht wieder