Enthüllt: So sieht Schalkes Trainerprofil aus
Ben Manga leitet die Suche nach einem neuen Trainer für den FC Schalke 04 und legt dabei besonderen Wert auf die Entwicklung junger Talente sowie einen spielerischen Stil ähnlich dem von Atletico Madrid. Der ideale Kandidat sollte bevorzugt deutschsprachig sein und Erfahrung in der Zweiten Liga mitbringen, wobei das Alter keine Rolle spielt.
Der FC Schalke 04 hat offiziell die Suche nach einem neuen Trainer begonnen, nachdem Karel Geraerts, sein Co-Trainer Tim Smolders und Sportdirektor Marc Wilmots freigestellt wurden. Vorstandschef Matthias Tillmann verkündete am Samstagvormittag, dass die Schalke-Führung „Noch heute“ konkrete Gespräche mit potenziellen Kandidaten aufnehmen werde.
Die Verantwortung für die Trainersuche liegt derzeit bei Kaderplaner Ben Manga und dem Vorstand. Aufgrund der aktuellen Marktsituation konzentriert sich Schalke auf Trainer, die derzeit ohne Vertrag sind, da die finanziellen Mittel fehlen, um hohe Ablösesummen zu zahlen. Geraerts und Smolders sind bis 2025, Wilmots bis 2027 unter Vertrag, was einen schnellen Wechsel erschwert.
Ben Manga hatte bereits im Frühjahr potenzielle Trainer im Blick, da Geraerts zu diesem Zeitpunkt offen für einen Verbleib bei Schalke war. Darüber hinaus pflegt Manga kontinuierlich Kontakte zu interessanten Trainern, um auf mögliche Veränderungen vorbereitet zu sein.
Der neue Schalke-Trainer soll junge Talente entwickeln
Die WAZ hat nun enthüllt, wie Ben Mangas Trainerprofil aussieht. Dieses umfasst mehrere Kriterien. Das Alter spielt keine Rolle, jedoch sollte der neue Trainer nachweislich in der Lage sein, junge Talente zu entwickeln und gerne mit jungen Spielern arbeiten. Schalke verfolgt eine Strategie, Talente zu fördern und für hohe Ablösesummen weiterzuverkaufen. Der Kader beinhaltet zahlreiche junge Spieler wie den 19-jährigen Taylan Bulut, Martin Wasinski und Felipe Sanchez (jeweils 20 Jahre alt).
Zudem sollte der neue Trainer den von Manga angestrebten Spielstil umsetzen können, der an den „Atletico-Madrid-Fußball“ erinnert – eine starke Defensive und eine leidenschaftliche Offensive. Wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, ist es, dass der neue Trainer deutschsprachig ist und Erfahrung in der Zweiten Liga mitbringt.
Ben Manga hat zwei Wochen Zeit, um den geeigneten Kandidaten zu präsentieren. In der Zwischenzeit übernimmt U23-Trainer Jakob Fimpel das Team für die nächsten Spiele gegen Münster (28. September) und Hertha BSC (5. Oktober). Nach der Länderspielpause soll spätestens am 6. Oktober der neue Cheftrainer präsentiert werden und sein erstes Testspiel am 12. Oktober gegen den FC Aarau leiten.