Schalke-Teambuilding beim Taylor Swift-Konzert

In Gelsenkirchen sorgt derzeit der US-Popstar Taylor Swift mit ihrer „Eras World Tour“ für eine außergewöhnliche Stimmung, die auch den FC Schalke 04 ansteckt. Die Mannschaft von Trainer Karel Geraerts plant, eines der Konzerte als Teambuilding-Maßnahme zu besuchen, um das Team weiter zusammenzuschweißen und sich besser kennenzulernen.
In Gelsenkirchen herrscht derzeit eine außergewöhnliche Stimmung, die ausnahmsweise nichts mit Fußball zu tun hat. Der US-Popstar Taylor Swift begeistert mit ihrer „Eras World Tour“ die Stadt, und auch der FC Schalke 04 lässt sich von der Euphorie anstecken.
Die Mannschaft von Trainer Karel Geraerts plant, eines der Konzerte als Teambuilding-Maßnahme zu besuchen. Bereits beim Soundcheck am Mittwoch konnten die Schalke-Profis die Klänge von Taylor Swift bis auf ihren Trainingsplatz hören. Am Freitag wird die Mannschaft dann live beim Konzert dabei sein. „Wir gehen am Freitag mit der gesamten Mannschaft und den Spielerfrauen zum Taylor-Swift-Konzert. Das ist eine gemeinsame Aktivität, die ich sehr schön finde“, sagte Trainer Geraerts der WAZ.
Gelsenkirchen im Taylor-Swift-Fieber
Diese Veranstaltung soll dazu dienen, das Team weiter zusammenzuschweißen. „Es ist wichtig, dass wir alle zusammen was unternehmen und uns auch außerhalb des Platzes noch besser kennenlernen“, betonte Karel Geraerts. Neuzugang Emil Hojlund, der diesen Sommer vom FC Kopenhagen nach Gelsenkirchen gewechselt ist, zeigt sich ebenfalls offen für das Event: „Ich selbst habe kein Lied von ihr in meiner Playlist, aber meine Freundin selbstverständlich.“
Doch bevor die Mannschaft das Konzert genießen kann, steht noch harte Arbeit an. Am Donnerstag spielt Schalke gegen den SC Verl, und am Freitag wird ein Testspiel gegen den FC Utrecht unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.
In der Stadt hat der Hype um Taylor Swift schon spürbare Spuren hinterlassen. Fans tragen Swift-Shirts, Plakate der Sängerin sind überall zu sehen, und sogar lebensgroße Pappaufsteller zieren die Straßen. Ein besonderes Highlight war die Enthüllung eines Bodensteins für Taylor Swift im Gelsenkirchener „Walk of Fame“, der normalerweise nur Stadt-Ikonen wie dem ehemaligen Schalke-Manager Rudi Assauer vorbehalten ist. Oberbürgermeisterin Karin Welge äußerte dazu: „Wir waren vom Hype erst mal völlig überrascht. Wir möchten das jetzt mitnehmen, um Gelsenkirchen in den Fokus zu rücken.“