Sportwetten befeuern die Sportbegeisterung vieler Menschen – und das, obwohl ohnehin schon viel Leidenschaft im Spiel ist. Gerade im Fußball. Erfahrene Wettspieler vertrauen dabei ungern vollständig auf das eigene Glück, sondern versuchen sich in einer strategischen Vorbereitung und der Ausführung bestimmter Spielweisen, um die Frustration gering zu halten. Welche die beliebtesten sind, zeigen wir in diesem Artikel.

Die Strategien: Weniger sinnvoll als erwartet?

Wenn wir von Strategien sprechen, reden wir nicht ausschließlich davon, systematische und datengestützte Ansätze zur Gewinnmaximierung zu nutzen. Viele Menschen in der Szene üben sich in Soft Skills wie Geduld und Zurückhaltung. Dabei bietet diese Form der Herangehensweise auch langfristig einen spürbaren positiven Effekt, denn sie drosseln die Erwartungshaltung des Wettanbieters & Casinos mit Bonus Crabpielers gleich zu Beginn. Ebenfalls beliebt: Bonus Crab Wetten, mit Aussicht auf Auszahlung einer Bonussumme, die nicht zwingend an den Spielausgang gekoppelt ist. Sich auf sportliches Know-how und andere vermeintlich systematische Wettstrategien zu verlassen, führt aus statistischer Sicht jedoch weder zu größeren noch zu häufigeren Gewinnen. Doch die Illusion lassen sich viele trotzdem nicht nehmen. Letztlich steht der Spaß im Vordergrund.

Beobachtung: Die datenbasierte Prognose des Spielverlaufs

Einer der am stärksten postulierten Ansätze in der Welt der Sportwetten ist die Analyse von Spielergebnissen. Erfahrene Wettspieler stützen ihre Entscheidungen dabei auf präzise Statistiken. Diese werden entweder aus dem Internet erworben, können jedoch auch selbst erstellt und laufend gepflegt werden. Auch historische Daten werden herangezogen. Ebenfalls verbreitet ist die Analyse von Spieler- und Mannschaftsstatistiken, Verletzungsberichten und weiteren Einflussfaktoren, die auf die Performance einer Mannschaft einwirken.

Value Betting: Die Suche nach überbewerteten Quoten

Das Konzept des Value Betting zielt darauf ab, Quoten bei Spielereignissen zu suchen, die im Verhältnis zur tatsächlichen Einordnung der Spielerparteien zu hoch angesetzt sind. Für eine mehr oder weniger korrekte Einschätzung der Situation ist ein tiefgreifendes Verständnis der herrschenden Marktmechanismen erforderlich sowie Wissen über das Leistungsniveau der spielenden Parteien. Selbst dann ist da allerdings immer noch der Zufall, der die errechnete Gewinnchance zunichtemachen kann.

Soft Skills: Disziplin, Geduld und Risikomanagement

Emotionale Wachsamkeit ist in vielerlei Hinsicht unverzichtbar, wenn bei Glücksspielen wie Sportwetten ein Mindestmaß an Kontrolle aufrechterhalten bleiben soll. Nach einem Verlust impulsiv neue Einsätze zu machen, kompensiert vielleicht die anfängliche Frustration, führt jedoch in der Regel zu weiteren Verlusten. Der sich hieraus ergebende Teufelskreis bewirkt nicht nur finanzielle Belastungen, sondern ebenfalls eine Sucht.

Disziplin und ein strukturiertes und bedachtes Vorgehen (wie das Betrachten von Gewinnen und Verlusten im Kontext der eigenen finanziellen Situation) sind außerdem wichtig, um langfristig die Freude bei Sportwetten im Fokus zu behalten. Keinesfalls sollte das Spiel zum Ausgleich einer finanziellen Notlage genutzt werden. Es bietet sich an, ein persönliches Bankroll-Management anzulegen.

Thema Sucht: Sportwetten sind Glücksspiel

Sportwetten führen schnell zu einer Sucht. Diese Sucht wiederum birgt ein immenses Verlustpotenzial. Gleichzeitig beklagen Betroffene, dass die Spannung und positiven Emotionen, die zu Beginn noch stark präsent sind, zurückgehen und einem Zwangsgefühl weichen. Emotionale Instabilität und starke psychische Symptome wie Angst, Trauer und Wut können die Folge einer plötzlichen Abstinenz sein. Sind Sie betroffen oder kennen Sie Betroffene, ist es ratsam, Hilfe in Anspruch zu nehmen oder zu bieten.