Jens Lehmann, Olaf Thon, Yves Eigenrauch, Johan de Kock, Thomas Linke, Mike Büskens, Jiri Nemec, Andreas Müller, Radoslav Latal, Marc Wilmots, Martin Max, Inter Mailand, UEFA-Pokal, Eurofighter, 1997
Photo by Bongarts/Getty Images

Der FC Schalke 04 – das ist nicht nur Fußball, das ist pure Emotion. Seit der Gründung 1904 durchlebt der Verein eine Geschichte voller Höhen und Tiefen, geprägt von Leidenschaft, Zusammenhalt und einer bedingungslosen Fanliebe. In dieser Chronik gibt es Momente, die weit über das Sportliche hinausgehen – sie sind Teil der Identität des Ruhrgebiets. Hier kommen einige der bedeutendsten Schalke-Momente aller Zeiten.

1930er & 40er: Die goldene Ära – ein Mythos entsteht

In den 1930er-Jahren entwickelte sich Schalke zur überragenden Kraft im deutschen Fußball. Mit dem berühmten „Schalker Kreisel“ dominierte das Team den Spielstil der damaligen Zeit – geprägt durch technisches Können, flaches Passspiel und absolute Teamarbeit. Zwischen 1934 und 1942 holte Schalke unglaubliche sechs deutsche Meisterschaften.

Legenden wie Ernst Kuzorra und Fritz Szepan prägten diese Ära und wurden zu Volkshelden. Für viele ältere Fans war dies die Zeit, in der Schalke nicht nur Spiele, sondern auch Herzen gewann – und sich tief in die Geschichte des deutschen Fußballs einschrieb. Wer sich heute an das schnelle, passgenaue Spiel von damals erinnert, erkennt darin Parallelen zu moderner Ausstattung – etwa rund um innovative Puma Future Fußballschuhe, die mittlerweile auch von vielen Hobby-Fußballern getragen werden.

1997: Eurofighter – als Schalke Europa eroberte

Der 21. Mai 1997 ist für Schalker Fans ein „heiliger Tag“. In einem nervenaufreibenden Finale gegen Inter Mailand krönte sich Schalke zum UEFA-Cup-Sieger – nach einem 4:1 im Elfmeterschießen. Die Mannschaft um Marc Wilmots, Mike Büskens, Ingo Anderbrügge und Jens Lehmann kämpfte mit Herz und Leidenschaft, ganz wie es der Verein verkörpert.

Was dieses Team ausmachte, war nicht nur das sportliche Können, sondern der unbändige Wille. Die „Eurofighter“ wurden zum Symbol für das, was Schalke ausmacht: niemals aufgeben. Der Pokalsieg war nicht nur ein Triumph, sondern der Start einer neuen Stolz-Ära für den Klub und seine Anhänger.

2001: Der Meistertitel, der keiner war

Ein Moment, der Fußballgeschichte schrieb – aus traurigem Anlass. Am letzten Spieltag der Saison 2000/2001 hatte Schalke seine Partie gegen Unterhaching gewonnen. Die Nachricht aus Hamburg lautete: Der HSV führt gegen Bayern, Schalke ist Meister! Die Arena tobte, Tränen der Freude flossen.

Doch dann kam die 94. Minute. Patrik Andersson verwandelte einen indirekten Freistoß – Bayern wurde doch noch Meister. Für Schalke blieb nur der inoffizielle, aber emotionale Titel: „Meister der Herzen“. Schmerzhaft, ja. Aber auch ein Beweis dafür, wie tief Schalke unter die Haut geht.

(auch) 2001: Die Veltins-Arena – mehr als ein Stadion

Im selben Jahr wurde das neue Zuhause eingeweiht: die Veltins-Arena. Dass hier viel Bier gezapft wird, trägt dieser Ort bereits im Namen. Ganz nebenbei handelt es sich bei der Arena auch um eine der modernsten Fußballarenen Europas. Mit verschiebbarem Rasen, einem schließbaren Dach und Platz für über 60.000 Fans wurde sie zum Symbol eines neuen Schalker Selbstbewusstseins.

Sie ist heute viel mehr als nur Spielstätte – sie ist Treffpunkt, Bühne, Pilgerort für Fußballbegeisterte aus aller Welt.

2011: Königsklasse und Pokalsieg

Ein Jahr, zwei Meilensteine: Schalke zog unter Trainer Ralf Rangnick ins Champions-League-Halbfinale ein. Unvergessen bleibt der 5:2-Sieg bei Titelverteidiger Inter Mailand.

Nur wenige Wochen später folgte der Gewinn des DFB-Pokals – mit einem klaren 5:0 gegen den MSV Duisburg. Stars wie Raúl, Manuel Neuer und Julian Draxler machten dieses Jahr zu einem der erfolgreichsten der Vereinsgeschichte.

2022: Der emotionale Wiederaufstieg

Nach einem dramatischen Abstieg 2021 zeigte Schalke, was wahre Kämpfer ausmacht. Die Zweitligasaison 2021/22 war ein Kraftakt – emotional gekrönt durch den 3:2-Sieg gegen St. Pauli in der 2. Liga, der den direkten Aufstieg bedeutete. Simon Terodde avancierte zum Torjäger und Symbol dieses Comebacks.

Die Rückkehr in die Bundesliga war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern ein kollektiver Kraftakt von Fans, Mannschaft und Verein.

Fazit: Schalke schreibt Geschichte – immer wieder

Ob Titel, Tränen oder Triumph: Schalke ist kein Verein, den man nur verfolgt. Man lebt ihn… und nimmt dementsprechend auch die ein oder andere Talfahrt in Kauf. Jeder Moment in dieser Liste zeigt, wie eng Erfolg und Emotion im Fußball beieinanderliegen – besonders in Gelsenkirchen.

Und wer weiß, welche großen Kapitel noch geschrieben werden. Eines ist sicher: Mit Schalke wird es nie langweilig.