Schalke News

Rhein Fire erreicht ELF-Finale auf Schalke – Zuschauerrekord schon sicher

American Football in der Veltins-Arena auf Schalke.
Photo by Martin Rose/Bongarts/Getty Images

Es war ein heiß umkämpftes Halbfinale in Stuttgart, das seinen Sieger sogar erst in der Verlängerung fand. Das glücklichere Ende hatte das American-Football-Team von Rhein Fire für sich, als es in der Overtime Gastgeber Stuttgart Surge mit 29:23 bezwang. Damit stehen die Finalteilnehmer am „Championship“ Game auf Schalke fest.


Im gestrigen zweiten Halbfinale der Europaean League of Football (ELF) brauchten die Beteiligten deutlich mehr Nerven als im bereits am Samstag gespielten ersten Halbfinale. Dort hatten die Vienna Vikings sich mit 47:31 gegen die Paris Musketeers durchgesetzt. Damit waren sie ihrer Favoritenrolle gerecht geworden. Auch die Wiener werden also am Sonntag, 22. September, mit ihren Fans in der Veltins-Arena zu Gast sein, in der das Finale der EFL 2024 erstmals stattfinden wird.

Der zweite Finalteilnehmer stand erst nach einem echten Krimi im Gazi-Stadion auf der Waldau – Heimat des Fußballclubs Stuttgarter Kickers – fest, denn die Stuttgarter sahen fast schon wie der sichere Sieger aus, als ihr Quarterback eine Interception warf, die Rhein Fire den Ausgleich ermöglichte. In der Verlängerung verpasste Stuttgart Surge dann seine Chance auf Punkte, was den erneuten Einzug des amtierenden ELF-Champions Rhein Fire ins Finale bedeutete.

Veltins Arena
Foto: imago images

Zuschauerrekord beim ELF-Finale auf Schalke schon sicher

In zwei Wochen steigt dann das „Championship Game“ titulierte Finale. Erstmals in der noch jungen Geschichte der ELF ist die Arena des FC Schalke 04, die in früheren Jahren schon American Football gesehen hat, Schauplatz dieses Endspiels. Im letzten Jahr hatten 31.500 Zuschauer dem Finale in Duisburg beigewohnt. Diese Zahl wird definitiv übertroffen werden, da laut Bild-Zeitung jetzt bereits 35.000 Karten fürs Finale verkauft sind.

Dass mit Rhein Fire nun das der Arena am nächsten gelegene Team einen der beiden Finalteilnehmer stellt, wird das Interesse der Fans, vor Ort dabei zu sein, noch einmal steigern. Auch, wenn im (europäischen) Football die Fans nicht ganz so an einen lokalen Bezug gebunden sind wie im Fußball, dürfte doch kein geringer Anteil der Fans von Rhein Fire aus der Region an Rhein und Ruhr stammen. Für all diese ist ein Besuch des „Championship Games“ in Gelsenkirchen ohne weitere Anreise oder gar Übernachtung möglich.

Weshalb wohl der Zuschauerrekord für das Finale der ELF, bislang bei jenen 31.500 Zuschauern in Duisburg, weit überboten werden dürfte. Das wiederum wird den Arena-Besitzer FC Schalke 04 freuen, sind Football-Fans doch bekannt dafür, weit mehr Geld ins Catering zu investieren, als dies bei Fußballfans der Fall ist.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Schalke10000

Wer ist eigentlich bei uns für die Arena bzw. die Vermarktung der Arena zuständig? Dem sollte man einen besseren Vertrag geben, damit der bloß nicht weggeht. Der macht einen Megajob und besorgt uns viel Geld für den Abbau der Schulden. An der Stelle mal ein grosses DANKE!

Last edited 4 Monate zuvor by Schalke10000