Schalke News

Dank neuer Anleihe: Schalke überrascht mit guten Nachrichten

Christina Rühl-Hamers
Foto: IMAGO

Nach der erfolgreichen Platzierung einer neuen 90-Millionen-Euro-Anleihe kann Schalke 04 zwei ältere Anleihen vorzeitig zurückzahlen. Nach der Umschuldung gewinnt der Revierclub spürbar finanziellen Handlungsspielraum.


Der FC Schalke 04 hat seine finanzielle Neuaufstellung weiter vorangetrieben und wird zwei bestehende Unternehmensanleihen noch vor Jahresende vollständig ablösen. Möglich wird dies durch die erfolgreiche Platzierung der neuen Anleihe 2025/2030, die der Klub am vergangenen Mittwoch mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro am Kapitalmarkt untergebracht hat.

Die Emission sorgte nach Vereinsangaben für ein außergewöhnlich hohes Interesse bei privaten wie institutionellen Anlegern. „Wir freuen uns sehr über das außerordentliche Interesse privater und professioneller Anleger an unserer Unternehmensanleihe. Das Ergebnis ist herausragend und für Schalke 04 ein großer Erfolg“, erklärte Finanzvorständin Christina Rühl-Hamers im Vorfeld der finalen Platzierung.

Die frischen Mittel dienen in erster Linie der Refinanzierung der beiden noch laufenden Anleihen 2021/2026 und 2022/2027. Schalke bot den bisherigen Anlegern an, ihre Papiere in die neue Anleihe umzutauschen – ein Angebot, das vielfach genutzt wurde.

Vorzeitige Tilgung stärkt Schalkes Finanzstruktur

Dadurch schrumpfte das ausstehende Volumen auf 6,51 Millionen Euro bei der 2026er und 15,11 Millionen Euro bei der 2027er Anleihe. Beide werden nun zum 29. Dezember 2025 inklusive aufgelaufener Zinsen vorzeitig zurückgezahlt – die 2026er zu 100,5 Prozent des Nennbetrags, die 2027er zu 101,5 Prozent.

Die frühzeitige Ablösung ist für den Klub ein zentraler Baustein seiner langfristigen Finanzstrategie. „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserem konsequenten Bestreben, unsere Planungen langfristig und nachhaltig auszurichten und damit die finanzielle Handlungsfähigkeit des Clubs zu stärken“, betonte Rühl-Hamers. Die gewonnenen Spielräume wolle man nutzen, „um unsere Finanzstruktur gezielt zu optimieren – unter anderem durch die Ablösung vorrangig besicherter Finanzverbindlichkeiten. Die Anleihe ist ein zentraler Baustein unserer Gesamtstrategie und erhöht unsere Planungssicherheit.“

Sportlich kann Schalke das Geld aus der neuen Emission zwar nicht direkt investieren – der Großteil fließt in die Umschuldung –, doch die neu gewonnene Stabilität und die klare Tilgungsperspektive der alten Anleihen verschaffen dem Zweitligisten mehr Flexibilität für die kommenden Jahre.