Schalke atmet auf: Duo verzichtet auf Länderspiele

Zwei Schalker Leistungsträger verzichten in der Länderspielpause auf Reisen und tanken in Gelsenkirchen neue Kraft. Zwei andere Profis stehen dagegen vor wichtigen internationalen Aufgaben.
Beim FC Schalke 04 herrscht aktuell zwar eine angespannte Personalsituation, doch die laufende Länderspielpause bringt auch einen Vorteil mit sich: Moussa Sylla und Vitalie Becker bleiben diesmal in Gelsenkirchen – und entlasten damit zumindest kurzfristig den ohnehin ausgedünnten Kader.
Sylla war ursprünglich für das malische Nationalteam vorgesehen, das ein Testspiel gegen Jordanien als Vorbereitung auf den Afrika-Cup bestreitet (Turnierstart: 21. Dezember 2025). Nach Rücksprache mit Verband und Verein verzichtet der Stürmer jedoch auf die Reise. Der 25-Jährige absolvierte bereits elf von zwölf Zweitligaspielen in der Startelf, erzielte drei Tore und soll nun bewusst geschont werden. Da Mali erst am Dienstag gespielt hätte und Schalke fünf Tage später schon wieder in der Liga gefordert ist, stand die Entscheidung im Zeichen der Belastungssteuerung. Beim Testspiel gegen Twente Enschede am Donnerstagabend (13. November, 19:30 Uhr) wird Sylla daher nicht auflaufen.
Schalke-Duo Sylla und Becker gönnt sich Erholung
Ähnlich gelagert ist der Fall Vitalie Becker. Der U20-Nationalspieler wurde nach intensiven Wochen von Bundestrainer Hannes Wolf gar nicht erst für die Partien gegen Rumänien und Italien nominiert – ebenfalls auf Grundlage persönlicher Absprachen. Becker, der als Senkrechtstarter alle Zweitligaspiele von Beginn an bestritt, nutzt die Pause für ein individuelles Trainings- und Regenerationsprogramm. Beim nächsten Ligaspiel in Münster wird er allerdings ohnehin fehlen, da er gegen Elversberg seine fünfte Gelbe Karte sah.
Während Becker und Sylla Kraft tanken, stehen zwei weitere Schalker vor wichtigen internationalen Aufgaben. Nikola Katic, Schalkes Abwehrchef, kämpft mit Bosnien-Herzegowina um die Teilnahme an der WM 2026. In der Qualifikationsgruppe H liegt die Mannschaft von Trainer Sergej Barbarez zwei Punkte hinter Österreich. Am Samstag geht es gegen Rumänien, am Dienstag folgt das mögliche Gruppenfinale gegen das Team von Ex-Schalke-Trainer Ralf Rangnick.
Mertcan Ayhan wiederum gehört zum Aufgebot der türkischen U21, die in der EM-Qualifikation auf die Ukraine und Litauen trifft. Der Nachwuchs führt seine Gruppe aktuell mit fünf Punkten aus drei Spielen an. Für Ayhan, bislang U19-Nationalspieler, könnte es das Debüt in der höheren Altersklasse werden.