Allgemein

Das sind die Gründe für die positive Gesamtentwicklung von S04

Moussa Sylla, Adrian Gantenbein und Kenan Karaman
Foto: IMAGO

Der FC Schalke 04 hat sich in der laufenden Saison unter Miron Muslic deutlich stabilisiert und ist aktuell zurecht unter den Aufstiegskandidaten in der 2. Bundesliga angesiedelt. Doch was sind eigentlich die Gründe für die positive Gesamtentwicklung des Vereins?


In den letzten Jahren konnte man auf Schalke sicherlich nur eine Handvoll positiver Dinge hervorheben, wie unter anderem den nahezu bedingungslosen Support der eigenen Fans. Ansonsten gab es wenig zu lachen, insbesondere nach dem zweiten Bundesligaabstieg innerhalb von nur 2 Jahren in 2023.

Die beiden vergangenen Saisons in der 2. Bundesliga waren an Enttäuschung und Tristesse kaum zu überbieten. Schließlich spielte das Team überwiegend einen schwachen Fußball und musste zeitweise sogar einen weiteren Abstieg fürchten. Dieses Worst-Case-Szenario mit unabsehbaren Konsequenzen konnte man erfolgreich vermeiden und sich im Sommer 2026 neu strukturieren.

Wer soll die Wende bringen?

Der vergangene Sommer sollte dann die Weichen für einen Neuanfang stellen und das Entfachen einer Aufbruchstimmung sein. Mit Frank Baumann konnten die Königsblauen einen erfahrenen Sportvorstand an Land ziehen und mit Miron Muslic ein weiteres, in Deutschland nahezu unbeschriebenes Blatt für die Trainerbank gewinnen.

Zu Beginn war die Skepsis bezüglich Miron Muslic noch groß, denn seine Spielweise stellte im Vergleich zu den anderen gehandelten Trainerkandidaten einen kompletten Gegensatz dar und wirkte eher destruktiv. Die ersten Testspiele unter seiner Führung bestätigten diesen Eindruck, doch am Ende sollte man Testspiele bekanntlich nicht allzu hoch bewerten.

Der Saisonstart gelang nämlich mit einem denkbar knappen Erfolg im DFB-Pokal bei Lok Leipzig sowie mit einem knappen Heimsieg gegen den Aufstiegsfavoriten aus Berlin. Es gelang somit schnell, die eigenen Anhänger für sich zu gewinnen und wieder eine enge Verbindung zwischen Mannschaft und Fans herzustellen. Kein Wunder also, dass S04 mit dieser Unterstützung im Rücken eine bislang überzeugenden Saison spielt.

Was sind die Gründe für den Aufwärtstrend?

Die wichtigsten Personalien für den aktuellen Aufwärtstrend des gesamten Vereins sind wohl die beiden bereits erwähnten Sommerneuzugänge. Frank Baumann bringt Erfahrung sowie eine Ausstrahlung in den Verein, die Schalke ein paar Jahre lang gefehlt hat. Darüber hinaus hat man mit Muslic einen Trainer gefunden, der von seiner Leidenschaft und Mentalität bestens in den Verein passt und sich vollends mit Schalke zu identifizieren scheint. Das kommt auch bei den Fans gut an und sorgt für den engen Zusammenhalt zwischen Fans und Mannschaft.

Doch nicht nur abseits des Platzes passt Muslic sprichwörtlich wie die Faust aufs Auge zu S04. Sportlich betrachtet, funktioniert seine Spielweise bestens mit dieser Mannschaft und repräsentiert auch die Denkweise der Fans und die Haltung im Ruhrgebiet. Das erste Credo ist hier immer, dass sich die Mannschaft auf dem Platz zerreißt und genau für diese Art von Fußball steht Muslic. Sein Team spielt mit rund 118 Kilometern Laufleistung pro Spiel intensiven Fußball mit hoher Intensität im Pressing, gepaart mit einer kompakten Defensive sowie klaren Strukturen im Team.

Diese Spielweise sorgt dafür, dass sich so mancher Gegner in dieser Saison bereits die Zähne an dieser Mannschaft ausgebissen hat und das vermutlich auch noch tun wird.

Was ist eigentlich mit der Knappenschmiede?

Die Knappenschmiede hat sich in der Vergangenheit dank exzellenter Arbeit einen tollen Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus erarbeitet. Immerhin stammen Weltklassespieler wie Mesut Özil, Manuel Neuer, Leroy Sané oder auch Benedikt Höwedes der königsblauen Jugendarbeit, und das sind nur vier sehr prominente Namen der langen Liste.

In den vergangenen Jahren schafften dann nicht mehr allzu viele Spieler den Sprung zu den Profis oder konnten sich dort etablieren. Vielversprechende Talente wie Taylan Bulut oder Assan Ouédraogo konnten am Ende nicht lange genug im Verein gehalten werden, um sportlich von ihren Fähigkeiten mehr profitieren zu können. Doch es scheint so, als wären Bulut und Ouédraogo nur der Anfang von vielen spannenden Talenten für die Profis gewesen.

„Die Gesamtentwicklung auf Schalke ist derzeit sicherlich erfreulich. Noch viel spannender ist für mich, dass auch Spieler aus der Knappenschmiede wieder vermehrt herangeführt und eingesetzt werden. Mit Spielern wie Ayhan, Becker, Grüger oder Remmert gibt man dem Verein wieder mehr Gesicht und findet zu seinen Tugenden zurück. Gleichzeitig sollte man Juwele wie den zurzeit verletzten Tchibara oder Wallentowitz keinesfall vergessen. Das stimmt mich für die Zukunft positiv und sollte den S04-Fans ebenfalls ein gutes Gefühl geben”, sagt der Jugendfußball-Experte Florian Först von Kickfieber.de.

Ausblick auf die kommenden Wochen

In den nächsten Wochen warten einige schwere Aufgaben auf die Königsblauen. Nach zwei Pflichtspielniederlagen in Serie wartet nun das Topspiel gegen die SV 07 Elversberg auf die Knappen. Ende November wird dann auch noch der aktuelle Spitzenreiter aus Paderborn in der Veltins-Arena erwartet.

Ansonsten warten mit Preußen Münster, Fortuna Düsseldorf, dem 1.FC Nürnberg sowie Eintracht Braunschweig ein paar Teams aus dem Tabellenmittelfeld oder gar Tabellenkeller auf die Königsblauen, was die Aufgaben allerdings keineswegs leichter macht. In der 2. Bundesliga kann bekanntlich jedes Team jeden schlagen, das haben die letzten Jahre auch Schalke eindrucksvoll gezeigt. Doch es ist Muslic und seinem Team zuzutrauen, dass man erfolgreich durch diese Wochen gehen und das Kalenderjahr 2025 positiv abschließen kann.