Schalke News

Biathlon auf Schalke 2025 rückt näher: Diese Änderung verspricht mehr Dynamik

World Team Challenge - Biathlon auf Schalke.
Photo by Lars Baron/Bongarts/Getty Images

Der diesjährige Termin fürs Biathlon auf Schalke steht schon seit Anfang des Jahres fest. Am 28. Dezember 2025 wird es wieder soweit sein. Beinahe ein Dutzend Teams aus ganz Europa wird in der Veltins-Arena an den Start gehen – diesmal mit einer wichtigen Änderung.


Beim Wettkampf kurz nach den Weihnachtsfeiertagen – der „World Team Challenge“ – wird es zum ersten Mal seit zehn Jahren einen veränderten Streckenverlauf geben. Die Distanz einer Runde auf der Loipe beträgt dann 1,4 Kilometer und ist damit länger als bisher. Wichtiger als die Verlängerung der Laufstrecke ist aber der konkrete Verlauf.

Nicht verändert wird dabei die Position von Start und Ziel, direkt vor der Haupttribüne der Arena in Gelsenkirchen. Ebenso befindet sich der Schießstand weiterhin vor der Nordtribüne. Neu ist hingegen, dass die Biathletinnen und Biathleten danach direkt in Tunnel 1 einbiegen, das Stadion verlassen und ein erhöhtes „Plateau Nord“ erklimmen müssen. Hier erhoffen sich die Gestalter des neuen Loipenverlaufs eine besonders gute Gelegenheit für Überholmanöver.

Es folgt eine schnelle Abfahrt, besonders telegen, und im Anschluss eine 180-Grad-Kurve. Danach geht es durch Tunnel 2 zurück in die stimmungsvoll beleuchtete Arena, wo der Empfang der zuletzt immer um die 40.000 Zuschauer wartet.

Franziska Preuß startet beim Biathlon auf Schalke.
Photo by Christian Bruna/Getty Images

Teilnehmerfeld für Biathlon auf Schalke füllt sich

Bei diesem neuen Verlauf werden weitere, zuvor nicht befahrene Bereiche des Vereinsgeländes des FC Schalke 04 genutzt. So soll noch mehr von dem ermöglicht werden, was sich die Macher ohnehin von ihrer Veranstaltung erhoffen. „Neue Perspektiven, packende Duelle und beeindruckende TV-Bilder“ erklärt Thorsten Kramer, Leiter für den Bereich Arena Events beim FC Schalke.

Der für das Spektakel benötigte Schnee wird wie immer von der Skihalle „Alpenpark Neuss“ produziert. Rund 3.000 Kubikmeter der weißen Pracht werden auf der anderen Rheinseite hergestellt und gekühlt nach Gelsenkirchen transportiert. Ihre Energie beziehen die Neusser aus einer Photovoltaik-Anlage, sodass zumindest die Produktion des Untergrunds für die World Team Challenge nachhaltig abläuft.

Bislang stehen neben den Startern fürs Team Deutschland I zwei weitere Nationen mit ihren konkreten Athleten fest, die Ende Dezember auf Schalke möglichst erfolgreich sein wollen. Janina Hettich-Walz und Justus Strelow vertreten die deutschen Farben. Für Belgien nehmen Lotte Lie und Florent Claude teil. Das Team aus Tschechien wird aus Marketa Davidova und Tomas Mykiska bestehen.

Sie alle und ihre noch bekannt zu gebenden weiteren Konkurrenten werden also auf einer neu gestalteten Loipe – mit gesteigerter Dynamik – rund um die Heimstätte des FC Schalke 04 um den Sieg laufen und schießen.