Interviews

S04-Chef Tillmann zur jüngsten Entwicklung beim Sponsoring: „Sehr zufrieden“

Moussa Sylla
Foto: IMAGO

Seit dem Amtsantritt von Frank Baumann ist Vorstandsvorsitzender Matthias Tillmann beim FC Schalke 04 noch mehr in den Hintergrund gerückt als dies zuvor bereits der Fall war. Untätig ist Tillmann aber keineswegs, wovon die vielen Vertragsabschlüsse im Bereich Sponsoring zeugen. Mit der WAZ sprach er jetzt über den Lauf der Dinge bei S04 in seinem Arbeitsbereich.


Momentan läuft es sportlich gut beim FC Schalke 04, was viele der Arbeit von Miron Muslic, aber auch den jüngsten Transfers zuschreiben. Dass diese überhaupt möglich waren, ist nicht selbstverständlich. Denn der FC Schalke darbt finanziell auch weiterhin. Neben der ohnehin schon schwierigen Finanzlage erhält S04 auch immer weniger Geld von den TV-Erlösen, Darlehen müssen abgelöst werden. Da sind neu erschlossene Einnahmequellen ein dringend angezeigtes Mittel, um jene mindestens fünf Millionen Euro zu erwirtschaften, die der Club benötigt, um einen Punktabzug zu vermeiden.

Genau in diesem Bereich konnte Matthias Tillmann zuletzt mehrere Erfolge vermelden. Diese seien das Resultat eines Strategiewechsels, führt er der WAZ gegenüber dazu aus. Viele persönliche Gespräche hätten kleinere und größere Sponsoren dazu bewegen können, ihr Engagement beim Revierclub zu verlängern oder überhaupt erst zu beginnen.

Dass man sich mit Vermarkter Sportfive auf eine fünfjährige Zusammenarbeit einigte, bereut Tillmann nicht, räumt aber anfängliches Holpern in der Zusammenarbeit ein. Auch Schalke selbst habe erst einige Hausaufgaben erledigen müssen, bevor nun alles besser laufe. Die Erwartungshaltung, dass man die vielen Versäumnisse der Vergangenheit in Windeseile aufholen könne, sei aber ohnehin unrealistisch gewesen.

Matthias Tillmann
Foto: IMAGO

Kleine und große neue Sponsoren gewonnen

Die Kürze der Vertragslaufzeit der vielen neuen Partnerschaften – meist nur bis Sommer 2026 – sei nichts Ungewöhnliches, erklärt Tillmann. Der Markt habe sich verändert, viele Unternehmen seien bei ihren Aktivitäten zurückhaltender geworden. Kritik an der Auswahl zweier im Glücksspielsektor tätiger Partner nimmt Tillmann wahr, verteidigt diese Unternehmen aber als sich an geltendes Recht haltende. Man selbst setzte in dieser Zusammenarbeit auf Transparenz und kommuniziere Spielerschutzmaßnahmen aktiv.

Über eine mögliche Verlängerung mit Trikotsponsor Sun Minimeal hat Tillmann offenbar noch keine Entscheidung getroffen. Das Interesse des Sponsors daran wäre vorhanden, weiß die WAZ, doch noch will Schalke 04 abwägen, ob eine weitere Zusammenarbeit die beste Option wäre.

Strahlkraft habe der FC Schalke 04 zudem kaum eingebüßt, behauptet Tillmann, was er mit objektiven Zahlen zu den TV-Quoten und den Besuchern in der Veltins-Arena unterfüttert. Dazu komme die intensive emotionale Bindung, die viele zum FC Schalke 04 zweifellos besäßen, was den Club weiterhin für Sponsoren und Partner attraktiv sein lasse – neue wie bisherige.