Aktion „Schalke Null Bier“ im Podcast: Eine Alternative schaffen

Die in jüngerer Vergangenheit ins Leben gerufene Aktion „Schalke Null“ Bier, über die auch hier bereits berichtet wurde, erhält zusätzliche Aufmerksamkeit. Ein Podcast-Betreiber besuchte den Stand der „Nullbierer“ auf dem Schalke-Tach, um mehr über die Macher und ihre Motivation zu erfahren.
Herausgekommen ist dabei ein launiges Gespräch im typischen Ruhrpott-Jargon, in dessen Hintergrund die Soundkulisse des Schalke-Tachs wabert. Zu verstehen sind alle Beteiligten dennoch gut und das sind eben zwei Gründer der Aktion „Schalke Null Bier“. Was der gelungenen Namensfindung vorausging, will der Interviewer wissen.
Eine der beiden Damen schreibt ohnehin gerade an einem Buch über die Kombination aus Fußball und Alkohol und dabei sei ihr aufgefallen, dass es einen solchen Fanclub oder eine Gruppierung beim FC Schalke 04 noch nicht gibt. Wie der Name unschwer erkennen lässt, sammeln sich unter dieser Bezeichnung all jene Fans, die bei einem Stadionbesuch ihres geliebten FC Schalke auf Alkohol verzichten.
Allzu eng sei dieser mit dem Fußballschauen verbunden – und auf Schalke sei diese Verbindung noch einmal intensiver als bei anderen Clubs. Doch wer aus gesundheitlichen oder anderen Gründen auf Alkohol verzichten will, der soll Gelegenheit haben, mit Gleichgesinnten die Partien zu verfolgen, ohne dass Alkohol getrunken wird. Inspiriert wurde die Gründerin dabei auch vom Club der „braun-weißen Kaffeetrinker*innen“, der sich beim FC St. Pauli gegründet hatte und ebenfalls auf Alkohol verzichtet.

„Schalke Null Bier“ denkt auch an die Kinder
Die Reaktionen der Fans seien gemischt, aber tendenziell ohne Häme, berichten die beiden Gründer weiter im Gespräch. Nicht zu vergessen sei auch, dass in der Veltins-Arena stets auch viel Kinder und Jugendliche anwesend sind. Diese wüchsen somit in einem Umfeld auf, in dem es selbstverständlich ist, Bier zu trinken. Eine Alternative bietet dafür „Schalke Null Bier“, die sich über mehr Zulauf und umfangreichere Publizität freuen. Wie mit diesem Podcast geschehen, den man an dieser Stelle komplett anhören kann.
Bemerkenswert dürfte es zudem sein, dass der FC Schalke die Aktion finanziell unterstützte, um einen Stand auf dem Schalke-Tach zu ermöglichen.