Adidas verramscht Schalke-Trikot zum Schnäppchen-Preis – Doch die Sache hat einen Haken
Trikots sind mitunter recht teuer. Zudem kommen in jeder Saison mindestens drei Leibchen auf den Markt. Eines tragen die Profis bei Heimspielen, ein zweites bei Partien in der Fremde. Für den Fall der Fälle existiert auch noch ein Ausweichshirt. Manche Klubs werfen sogar noch ein Pokal- oder Sonderjersey auf den Markt. Fans, die alle Modelle sammeln, müssen in der Regel tief in ihr Portemonnaie greifen. Doch jetzt gab es für Schalke-Anhänger eine Gelegenheit, Geld zu sparen – allerdings unfreiwillig.
„Black Friday“, Black Friday Week“: Nahezu jeder Händler versuchte in den vergangenen Tagen, sein Geschäft mit Rabatten und Sonderangeboten anzukurbeln. Allerdings sind diese Aktionen beabsichtigt und sollen Käufer in Scharen anziehen. Der Sportartikelgigant Adidas lockte ebenfalls mit Preisnachlässen. Zu den günstigeren Artikeln gehörte auch der neue Heimdress des FC Schalke 04. Das vermeldete jetzt die Bild-Zeitung.
Der reguläre Preis liegt bei 100 Euro. Wer sein Trikot mit dem Bundesliga-Logo oder einem Rücken-Flock verschönern möchte, muss noch mehr zahlen. Kein geringer Betrag, denn viele Fans zahlen darüber hinaus für Eintrittskarten, Merchandise, Anreise sowie Bier und Bratwurst im Stadion. Daher staunten viele nicht schlecht, als sie das Adidas-Angebot in Höhe von gerade einmal 45 Euro sahen.
Kein Wunder, dass zahlreiche S04-Fans sogleich zugriffen. Nach Angaben des Boulevardblatts waren einige Größen binnen kürzester Zeit ausverkauft. Nicht wenige Anhänger sicherten sich ein Weihnachtsgeschenk.
Fehler im System
Allerdings war das Sonderangebot so gar nicht vorgesehen. Adidas schrieb Bild: „Bei der Bepreisung einiger Fußball-Artikel in unserem Online-Shop am vergangenen Wochenende kam es zu einer fehlerhaften Angabe im System. Wir prüfen derzeit die daraus entstandenen Fehlbestellungen. Die Fehlangabe wurde inzwischen behoben und die Produkte sind wieder zu einem regulären Preis erhältlich.“ Wer jetzt einen Blick in den Online-Shop des Unternehmens aus dem fränkischen Herzogenaurach wirft, erblickt die üblichen 100 Euro für das königsblaue Trikot.
Besonders ärgerlich: Adidas stornierte dem Bericht zufolge wohl schon einige Einkäufe, erklärte, dass das Shirt nicht mehr auf Lager sei. Dabei sind aktuell im Shop alle Größen erhältlich. Jedoch nicht mehr für 45 Euro – und dem Vermerk: „Dieses Produkt ist von allen Rabatten und Aktionen ausgeschlossen.“
Typischer WAZ Artikel dumm und dümmer
Ich staune, daß „adidas“ überhauot Schalke-Triikots verkaufen DARF.
Der Ausrüster auf Schalke ist nicht „adidas“ sondern „11teamsports“, und deren Geschäftsmodell basiert darauf, Markentrikots en gros einzukaufen, zu „veredeln“ und dann selber zu vermarkten.
Wenn „adidas“ nun in Eigenregie Stangenware in Vereinstrikots umwandelt und dafür Lizenzgebühren an Schalke entrichtet, guggt „11teamsports“ aber recht dumm aus der Wäsche.
Das was Du geschrieben hast ist einfach nur ein Haufen Müll.
Gleich mehrere (!) unwahre Tatsachenbehauptungen von Dir.
Da wird auch nix „veredelt“ oder „umgewandelt“. Da wird nur produziert in Fernost. Und zwar NUR im Auftrag von Adidas, nachdem sie zuvor im Ausrüstervertrag dafür die alleinigen Lizenzrechte von Schalke erworben haben.
„11teamssports“ ist auch nur ein reiner Vertriebskanal ohne jegliche Schalker Lizenzrechte.
Noch etwas speziell für Dich vom „Schwätzer vor dem Herrn“:
Ruhr24.de
„Schalke -Suche nach neuem Sportchef bringt erstes Ergebnis“
Kevin Hunke
vom 4.12.2024 um 13;18 Uhr
Dem Artikel nach steht mittlerweile fest, dass ein Sportvorstand kommen soll. Man bezieht sich als Quelle auf Dirk g. Schlarmann von SKY.
Dass also bereits festgestanden hätte, dass auf Schalke NUR ein Sportdirektor kommen würde – WIE DU ES GESCHRIEBEN HATTEST – ist also falsch.
Ich hatte in meinen vorherigen Kommentaren schon mal darauf hingewiesen, dass eine solche Entscheidung nur einen Sportdirektor verpflichten zu wollen, einfach unwahr ist.
Als Beweis hierfür hatte ich damals auf einen Artikel von „90min.de“ am 1.12.2024 von Yannik Möller verwiesen: „Schalke-Suche nach neuem SportCHEF läuft weiter: So sieht das gesuchte Profil aus“
Der allgemeinere Begriff „Sportchef“ wurde deshalb benutzt, weil damals gerade noch nicht feststand, ob nur ein Sportdirektor oder ein Sportvorstand verpflichtet werden sollte, was im Artikel auch ausdrücklich so kommuniziert wurde.
Natürlich kann es jetzt immer noch sein, dass nur ein Sportdirektor kommt. Dann wäre Dirk g. Schlarmann wirklich ein „Schwätzer vor dem Herrn“.
Darf ich im anderen Fall dann Dich, lieber @zimbo, so bezeichnen ? Bitte höflichst um Antwort auf DIESE Frage.
Ich selbst würde so etwas eigentlich nicht machen, weil ich es als respektlos empfinden würde. Das ist auch nicht mit unserem Schalker Leitbild kompatibel. Vielleicht ist das Schalker Leitbild auch einfach ein bisschen zu woke, wenn es so etwas verbietet.
Glück auf
Sehe ich so aus als wäre ich auch nur im Ansatz so blöde wie du?
Wie oft habe ich versucht, dir zu erklären, daß mir deine themenfremden Referate am Arsch vorbeigehen?
Hier geht es um den Ausrüster des FC Schalke 04, und der heisst „11teamsports!“.
„Im Rahmen der Partnerschaft übernimmt der Teamsport-Spezialist die Umsetzung und Steuerung für die Adidas-Ausrüstung bei allen Mannschaften der Gelsenkirchener und ist zudem für die Veredelung von Trikots, Trainingsware und weiteren Produkten zuständig.“
Kannst du dir unter dem Begriff “ Veredelung von Trikots, Trainingsware und weiteren Produkten“ auch nur ansatzweise irgendetwas vorstellen?
Wohl eher nicht.
„adidas“ verkauft Stangenware an „11teamsports“, die diese wiederum mit den Schalker Lizenzemblemen und dem Trikotsponsor VEREDELN.
Die Menge, die „11teamsports“ „adidas“ abnimmt, ist Firmenrisiko, und darum gibt es mal monatelang Engpässe oder Überschüsse von Artikeln. „adidas“ würde solche Probleme mit einem Anruf lösen.
Ich bin ein geduldiger Mensch und würde dir das auch anhand von Fingerpuppen zu erklären versuchen, wenn ich irgendeinen Sinn darin sähe.
Aber du bist ja vollauf damit beschäfigt, mir auf den Senkel zu gehen.
Wenn ich dir etwas in Sachen „Sportvorstand oder Sportdirektor“ erklären soll, kannst du mich in den entsprechenden Kommentarbereichen HÖFLICH darum bitten. Und wenn du mir nicht kurz zuvor wieder mal auf den Senkel gegangen bist, hast du sogar gute Chancen.
HIER hat das Thema keinen Platz.
Die Trikots lässt adidas alle in Fernost produzieren. DORT kommt auch schon das Schalker Vereinslogo auf das Trikot. Ist billiger!! Adidas steht in der Kritik wegen der dortigen Produktionsbedingungen. Wokeness halt. Obwohl teilweise auf illegale Weise die dortigen gesetzlichen Bestimmungen von den beauftragten Subunternehmern schon mal unterlaufen wurden, wovon adidas – natürlich ! – nichts wusste. Aber die Kritik der Wokies ist noch nicht illegal.
Das Geschäft von 11teamaports besteht u.a. in der Produktion von vielen (!) kleinsten Auflagen von Mannschaftstrikots aller Art. Auch einige Schalker Trikots. Aber auch von „Dorfvereinen“.
Aber das große Geschaft mit der Massenproduktion von den großen Vereinen betreibt Adidas natürlich selbst. Und das kommt ausschließlich aus Fernost und der Gewinn bleibt dann auch hauptsächlich bei Adidas. Nur deswegen zahlt adidas überhaupt solche Summen für den Ausrüstervertrag. Nicht allein wegen der Werbewirkung. Schalke selbst bekommt aber pro verkauftem Trikot nur sehr wenig. Ist eigentlich unglaublich.
Weil diese Lieferketten aus Fernost auch unterbrochen waren, gab es auch schon desöfteren erhebliche Lieferprobleme bei den Schalker Trikots. Ich selbst wollte in der letzten Saison mal ein Trikot als Geschenk kaufen. War aber nicht möglich. Egal wo!! Als es Monate (!) später wieder erhältlich war, brauchte ich es schon gar nicht mehr.
Das Thema mit dem Sportdirektor oder Sportvorstand ist noch gar nicht aktuell. Noch steht gar nichts fest. Außer bei Dir. Bei Dir steht ja schon fest, dass es nur ein Sportdirektor wird, der aber rein gar nix zu melden haben wird.
Abwarten…
Dein fett gedrucktes Zitat ist aus der damaligen gemeinsamen Presseerklärung von Schalke 04 und 11teamsports und sagt doch nichts von dem das was Du da hineininterpretiert hast.
11teamsports hat sich das Alleinvertriebsrecht der Schalker Trikots sichern lassen. Das heißt dass adidas die Schalker Trikots an keinen anderen Vertriebspartner liefern darf.
Aber selbstverständlich kann adidas weiterhin eigenständig Schalker Trikots im Direktvertrieb vermarkten. Das geschieht natürlich über Online-Shops und auch über eigene Geschäfte im Retail, also sog. Concept Stores.
Nur Adidas selbst produziert ( natürlich über fernöstliche Subunternehmer ) die Schalker Trikots. Das sind auch keine Rohprodukte, die noch „veredelt“ werden müssten. Fast alles was Adidas produzieren lässt geht dann genau so auch an die Endverbraucher.
Natürlich kann 11teamsports nach dem Einkauf der Schalker Trikots machen was es will. Jedenfalls solange sie nicht vertragliche Vorschriften verletzen. Und es gibt ganz unterschiedliche Versionen der Schalker Trikots, weil sie unterschiedlichen Zwecken dienen sollen. Und genau diese speziellen Trikots werden in sehr (!) kleinen Stückzahlen von 11teamsports „veredelt“. Das sind deshalb aber keine höherwertige Trikots an denen 11teamsports deutlich mehr Gewinn machen würde.
Deshalb sind praktisch alle Schalker Trikots identisch, ob bei 11teamsports oder bei Adidas online oder im Adidas Retail oder im Schalker Shop gekauft. Jedesmal die gleiche Ware.
Wenn das wirklich zutreffen würde was Du schreibst, dann würde Adidas nur unfertige Trikots an 11teamsports verkaufen. Dann würden sie alle von 11teamsports veredelt im Sinne von aufgewertet. Und dann würden die Trikots von Adidas zu einem HÖHEREN Preis von 11teamsports ZURÜCKgekauft. Wohlgemerkt nachdem die Trikots IN DEUTSCHLAND !!! „veredelt“ wurden.
Das sollte doch jedem einleuchten, dass eine solche Vorgehensweise absolut unwirtschaftlich wäre und nur völlig unnötig die erzielbaren Gewinne massiv schmälern würde.
So blöd ist kein Manager. Weder bei Adidas noch bei 11teamsports. Uns auch nicht auf Schalke.
11teamsports verdient schon richtig viel Geld an den Schalker Trikots. Warum? Weil es wegen dem ALLEIVERTRIEB kaum Konkurrenz gibt. DAS garantiert hohe Gewinnmargen! Aber doch nicht wegen der „Veredelung“ von einer sehr kleinen Stückzahl. Dieses Wort ist nur als „Marketingsprache“ zu verstehen. Sonst nix.
Irgendwann gebe ich es auf.
Die „wertebasierte Logik“ von euch Wokies blendet die Realität vollkommen aus.
„adidas“ prodiziert in Asien Stangenware!!! Da geht es um Stückzahlen im Millionenbereich. Die 20-30.000 veredelten Trikots, die Schalke im Jahr absetzt, sind da pillepalle.
Schalke stellte erst direkt vor Saisonstart seinen neuen Sponsor vor.
Du glaubst doch wohl nicht wirklich, daß das in Taiwan die Fließbänder stoppt, um da „SUN minimeal“ aufs Trikot zu drucken!
Allein das Containerschiff braucht 7 Wochen von Asien nach Rotterdam, von der Veredelung bis zum Verkauf würden Monate vergehen.
Aber mit Logik bist du ja eh nicht zu überzeugen, du kommst mit deinen schwachsinnigen Behauptungen um die Ecke und verkaufst sie als das Wort Gottes.
Ich hab‘ Dir gefühlt schon tausendmal gesagt dass ich kein Wokie bin. Nur: Die Wokies sind nicht kriminell wie bsw. Steuerhinterzieher. Ich teile deren Meinung in wesentlichen Punkten nicht. Aber mich hat noch kein Wokie beleidigt und deren Umgang ist respektvoll. Das kann man jetzt nicht gerade von allen Memschen sagen. Das moralinsaure Gelaber geht mir zwar auf den Keks aber es juckt mich auch wirklich in keiner Weise. Deswegen stört es mich überhaupt nicht wenn Du mich dennoch als Wokie bezeichnest. Es ist weder eine Beleidigung noch eine Abwertung, wie z.B. „Schwätzer vor dem Herrn“.
Eine Seefracht aus Fernost dauert 4 Wochen, mehr nicht. Es aber schon längst möglich die Fracht auch mit dem Zug zu transportieren. Dann nur noch 2 Wochen. Tatsachen.
Wenn es noch schneller gehen muss, dann wird die sofort erforderliche kleinere Menge per Luftfracht versendet und danach die größere Menge auf anderem ( billigeren ) Weg. Wo ist da das Problem? Völlig normaler Vorgang.
Glaubst Du ernsthaft Adidas kauft von 11teamsports ihre zuvor selbst produzierten Trikots zu einem entsprechend deutlich höheren Preis ( wegen DEUTSCHER LÖHNE ) zurück ?? Obwohl sich das locker umgehen lässt! So wie oben beschrieben.
Das Geschäft macht doch Adidas selbst weil sie VOR 11teamsports in der Wertschöpfungskette stehen und das deshalb auch locker vertraglich durchdrücken können.
Der Hund ( Adidas ) wedelt doch mit dem Schwanz ( 11teamsports ) Und nicht der Schwanz mit dem Hund. Trotz Alleinvertriebsrecht von 11teamsports verkauft Adidas selbst AUCH an Endverbraucher. Warum? Weil Adidas locker in seine Verträge hineindrücken kann. Sonst wäre es ja nicht möglich !!
Die Stückzahlen für das Schalker Trikot sind schon sehr hoch. Ein normales teureres (!) Adidas-Shirt von Alexander Wang kommt auch aus Fernost. Trotz ganz deutlich kleinerer Stückzahl. Praktisch sämtliche Nobelmarken lassen ( zumindest auch ) in Fernost produzieren trotz sehr kleiner Stückzahl für jeden Einzelartikel. Nur die Produktion der Gesamtkollektion ist entscheidend. Und die ist bei Adidas gigantisch hoch.
du laberst und laberstr und laberst und hast keinen Schimmer, worum es in meinem Ausgangspost überhaupt ging.
Mal ein Vergleich… stell dir vor, ich wäre „Rammstein“-Partner und hätte das Recht erworben, deren Logo zu verwenden.
Ich kaufe 10.000 „Nike“-Shirts und bedrucke sie mit dem „Rammstein“-Schriftzug.
Und dann verkauft „Nike“ genau die gleichen Shirts ebenfalls mit „Rammstein“-Schriftzug.
Und ich frage, ob das denn wohl legal sei.
Und dann kommst du, verkaufst mich für blöde und hältst Vorträge über die textilverarbeitende Industrie in Asien
Das interessiert keine Sau!
Mir ging es um Markenrechtsverletzung gegenüber „11teamsports“ und nicht um Lohndumping in Taiwan.
Und wenn ich sage, daß ein Containerschiff von Asien nach Rotterdam 7 Wochen braucht, dann weil ich das nachgelesen habe, meine Quelle war in diesem Fall die Schweizer Post:
„Waren aus China werden heute nicht mehr wie jahrhundertelang über den Landweg auf der
Seidenstrasse (rot) transportiert, sondern über den Seeweg (blau).
Die wichtigste Route führt über den Suez-Kanal und das Mittelmeer von China nach Rotterdam.
Die Reisezeit dauert dabei rund sieben Wochen.“
…und dann kommst du und sagst „es geht auch in vier Wochen“ und verweist zusätzlich auf andere Transportarten, die um ein Vielfaches teurer sind und für die Textilindustrie NIEMALS in Frage kämen.
Deine „vier Wochen Seetransport“ werden ausschliesslich von Transportunternehmen genannt und sind ähnlich realistisch wie Bandbreitenangaben von Telekommunikationsunternehmen.
Aber mit Realismus hast du es ja nicht so….
Lies mal folgenden Artikel bei
„publiceye.ch“ mit dem Titel
„Stopp Flugmode -Zara heizt mit Tausenden Tonnen von Flugmode die Klimakrise an“
Kaum etwas trifft zu von dem was Du da geschrieben hast.
Es fängt damit an dass Textilien natürlich NIEMALS am Fließband produziert werden und es geht damit weiter dass eine Stückzahl von 20 bis 30.000 natürlich nicht „pillepalle“ ist sondern vielmehr eine gigantische Stückzahl für einen Artikel. Inditex, der Mutterkonzern von Zara, fertigt pro Artikel nur etwa 15 bis 20.000 Stück pro Artikel an. Und das ist der zweitgrößte Textilkonzern weltweit ! Die Liste der falschen Tatsachenbehauptungen ließe sich verlängern…. Es gäbe halt ein noch längeres „Referat“.
Vor allem Dein Hauptargument mit der Seefracht ( es sind 4 Wochen und nicht mehr ) zieht nicht. Die Seefracht ist nämlich gar nicht zwingend notwendig, wie Du aus o.g. Artikel entnehmen kannst. Die superschnelle Lieferfähigkeit ist auch aus Fernost möglich. Auch ganz kurzfristig mit neuem Sponsornamen. Es muss ja nicht die Gesamtmenge sofort geliefert werden, wie ich bereits geschrieben hatte.
Das Lieferproblem bei den Schalker Trikots hatte ganz andere Gründe. Das war Mißmanagenent.
Der hohe Trikotpreis liegt ausschließlich an den Vertragskonditionen und in keiner Weise an der „Veredelung“
Schalke garantiert 11teamsports das Alleinvertriebsrecht. Dadurch kann 11teamsports Konkurrenz auf dem Vertriebsweg ausschalten. Und für diesen zugesicherten Vorteil kassiert Schalke sehr viel Geld ohne eigenes Risiko. Das Risiko trägt 11teamsports. Würde dieser Vorteil wegfallen, gäbe es ein Preiswettbewerb auf dem Markt. Es ist nicht die „Veredelung“ die 11teamsports den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringt. Nebensache. Sie kassieren nämlich an ALLEN Trikots richtig viel, was auch zwingend notwendig ist um die Sponsorzahlungen an Schalke überhaupt refinanzieren zu können.
Viele Schalker begreifen das Geschäftsmodell überhaupt nicht. 11teamsports hat unter dem Strich vermutlich gar nicht so viel verdient. Vor allem die mangelnde Lieferfähigkeit war hauptsächlich zu derem Nachteil. 70.000 Stück soll angeblich die vertragliche Mindestabnahmmenge bei Adidas gewesen sein. Sie hätten aber höher ins Risiko gehen müssen.
Naja für 45 hab ich es gekauft. Für 100 können die mich mal. Lächerlicher Verein. Wirklich.
viel weniger als 100 Euro zshlst de bei keinem Verein für ein Trikot. Das Teil kosten in der Herstellung schliesslich um die 11 Euro. Da ist n Hunni fast schon geschenkt.
11 Euro für die ganze Herstellung! Wow! Echt billig. ( Aber NiCHT dass ich das anzweifeln würde ! )
Und das trotz „Veredelung“ im Hochlohnland Deutschland.
Also entweder oder…
hat du überhaupt schon mal ein Trikot gekauft?
Die werden fast schon „a la card“ vor Ort „veredelt“.
Du sagst, welche Rückennummer mit Spieler- oder Eigennamen du willst, ob du entweder das Ligaemblem oder den Ärmelsponsor oder sogar das Komplettpaket willst und im Hintergrund bedruckt ein Mitarbeiter das Trikot in deiner Größe und nach deinen Wünschen. Das dauert zwei Minuten und kostet den Kunden 20 Euro.
So bedruckt der Mitarbeiter 30 Trikots pro Stunde, der Verein verdient 600 Euro pro Stunde und der Mitarbeiter erhält Mindestlohn. Wenn er Glück hat.
Im Onlinehandel werden auslaufende Chargen wöchentlich nachbestellt und dann nach Bestellung bedruckt.
Wenn sich die Nation über Schalke-Trikots mit HSV-Rückennummern amüsiert, dann hat das niemand in Asien verbockt sondern der Mitarbeiter im Schalker Warenlager.