Schalke 04 lässt alte Tradition wieder aufleben – mit dieser Neuerung

Früher waren sie – nicht nur auf Schalke – integraler Bestandteil des Vorprogramms in vielen Stadien im deutschen Profifußball. Mit der zunehmenden Kommerzialisierung wurden sie nahezu überall verdrängt und sind jüngeren Fußballfans möglicherweise gar nicht mehr bekannt. Jetzt lässt der FC Schalke 04 sie wieder aufleben, die Vorspiele von Jugendmannschaften vor den Partien der Profis.
Erster Termin dieser Rückkehr zu einer alten Tradition ist gleich morgen das Heimspiel des FC Schalke 04 gegen den 1. FC Köln, Anstoß 13.30 Uhr. Natürlich wird die Veltins-Arena gegen einen solchen Gegner ausverkauft und schon weit vor dem Anpfiff des übrigens ersten Zweitliga-Duells dieser beiden Clubs gegeneinander gut gefüllt sein.
Davon profitieren die Jugendmannschaften, die diesmal ausgewählt wurden, ein solches Vorspiel zu bestreiten. Es sind die U13-Mannschaften vom FC Schalke 04 und eben jenem Gegner, dem 1. FC Köln.

Veltins-Arena sieht diesmal ein Vorspiel vor den Profis
Da man auf Schalke einerseits gerne an seinen Wurzeln festhält oder wie nun morgen der Fall alte Traditionen wieder aufleben lässt, aber durchaus auch der Zukunft zugewandt handelt, werden es morgen die Mädchen-U13-Mannschaften beider Vereine sein, die auf dem Rasen der Veltins-Arena gegeneinander antreten und so vor Tausenden, wenn nicht gar Zigtausenden Zuschauern werden spielen können.
Der Club informiert, dass dieses Vorspiel morgen und auch alle weiteren, folgenden jeweils 75 Minuten vor dem Anstoß der Profis beginnen werden. Bei den nächsten Gelegenheiten werden es dann häufig Partien zwischen Mannschaften aus dem Schalker Jugendbereich sowie aus dem näheren Umfeld von Gelsenkirchen sein. Dann dürfen auch mal Jungs in den Genuss kommen, in einem WM- und EM-Stadien wie jenem des FC Schalke 04 zu spielen.
Man darf also gespannt sein, ob die U13-Mädchen des FC Schalke es den Profis ab 12.15 Uhr vormachen, wie man den 1. FC Köln in der eigenen Arena besiegt. Und auch darauf, wie diese Rückkehr zu der früher selbstverständlichen Einrichtung eines Vorspiels vom Publikum aufgenommen werden wird.