Schalke News

Trennung von Simon Henzler: Vorstand und sportliche Leitung nicht einig

Simon Henzler
Foto: Getty Images

Der FC Schalke 04 hat in den vergangenen Tagen mit einigen Personalentscheidungen für Aufsehen gesorgt. Wie nun durchsickerte, wurden allerdings längst nicht alle Entscheidungen einstimmig getroffen. So etwa sorgte die Trennung von Torwarttrainer Simon Henzler laut einem Bericht der „Bild“ offenbar für Kontroverse zwischen Vorstandsboss Matthias Tillmann auf der einen und der sportlichen Leitung auf der anderen Seite.


Dem Boulevard-Blatt zufolge sollen Trainer Karel Geraerts und Sportdirektor Marc Wilmots für eine weitere Zusammenarbeit mit Henzler und damit auch für eine Verlängerung des auslaufenden Vertrages plädiert haben. Tillmann hingegen wollte auch auf der Torwarttrainerposition eine Veränderung und setzte sich letztlich über die Meinung der sportlichen Leitung hinweg.

Henzler schwer enttäuscht

Henzler selbst soll die Kunde von seinem Aus bei S04 ziemlich mitgenommen haben. Durchaus nachvollziehbar, soll der 47-Jährige doch Gespräche mit Borussia Mönchengladbach abgebrochen haben, nachdem ihm vergangene Woche signalisiert wurde, dass es auf Schalke weitergeht. Dieses Gespräch führte Henzler wohl mit Wilmots, der wohl auch deshalb mit der Vereinsentscheidung weder einverstanden noch glücklich ist.

Man darf nun gespannt sein, wie es weitergeht. Zwar ist im Falle Henzler ein Rückzieher in Form einer Weiterbeschäftigung eher nicht zu erwarten, doch zum jetzigen Zeitpunkt wäre es alles andere als optimal, würden Vorstand und Sportliche Leitung nicht auf einer Wellenlänge funken – insbesondere auch mit Blick auf die vielen noch ausstehenden Entscheidungen allen voran im Spielerkader.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
15 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Tom

Unglaublich was hier wieder abgeht. Und da soll bei Schalke Ruhe einkehren. Wenn das die Arbeitsweise von Herrn Tillmann ist, herzlichen Glückwunsch Schalker. Es tut mir sehr um Simon leid. Toller Typ und Trainer und Schalker durch und durch.

Emola

Wen meint Tillmanm eigentlich, wenn er von wir spricht. Wir seine Majestät? Oder sind noch andere involviert?
Kahlschlag ohne Empathie ist nicht Schalke.

Tom

Du bringst es auf den Punkt. Genau, wer ist WIR….Er ist es. Mir geht der Fall von Simon persönlich sehr nahe, auch Büskens. Simon ist in Verhandlungen mit einem Bundesligisten, bricht aber ab, um weiter für Schalke da zu sein. Nimmt weniger Geld und keine 1.Bundesliga in Kauf. Bekommt eine mündliche Zusage, Trainer und Sportchef ist alles super und dann kommt so ein möchte gern ICH BIN DER TOLLTE MESSIAS und schmeißt ihn von heute auf morgen raus. Und das wird von allen Schalkern in den oberen Etagen akzeptiert. Ganz ehrlich, Schalke ist mein Herzensverein schon seid eh und je, aber jetzt schämt man sich ja schon fast, Schalker zu sein. Herr Tillmann gehört weg, er macht den Verein kaputt.

Taubenstecher

Tillmann und Helfer raus !!!!!! Sofort !!!!

Beleppen

Es soll mächtig Ärger auf Schalke geben . Wilmots soll mit Tillmann hegrig aneinander geraten sein

Atz

Das ist die heutige Mentalität der jungen Entscheider. Verdiente Gallionsfuguren, die den Verein leben, mal eben rasieren. Ohne einen vernünftigen Grund. Ohne einen verdienten Abschied. Siehe auch Büskens. Traurig. Das zeugt mal wieder davon, dass der Vorstand sportlich und auch menschlich nicht zu Schalke passt. Gladbach wird sich freuen…

Tom

Genau so ist es. Thema Büskens ist auch unglaublich.Tillmann ist menschlich eine Katastrophe und seine Argumente nichts sagend.Wir schmeissen alle raus , dann wird alles besser und wir steigen in die 1.Liga auf.Was hat dieser Typ schon geleistet?Gar nichts.Ich habe Angst um mein Schalke.
Simon drücke ich die Daumen, dass er einen neuen Verein findet.
Traurig Schalke, Tillmann wird alles kaputt machen.

Friedhelm Merkentrup

Bin immerwieder irritiert, es wird so getan als wenn eine erfolgreiche Saison gespielt wurde, so könnte man meinen, wenn die Fangemeinde ihre Beiträge zum besten gibt.
Es musste doch was passieren , jetzt passiert was und alles ist in Aufruhr und die Presse feuert das an, brauchen dann weniger Arbeiten das machen die sogenannten Fans für die Presse.
Verantwortung wird jetzt übernommen und das ist richtig
Der Aufstieg darf nicht das Ziel sein,sondern eine Stabilisierung der Qualität.
27/28 sollte der Aufstieg aber ins Auge gefasst werden

Mikhaylischenko

Wenn jede Saison die halbe Mannschaft ausgetauscht wird so wie es in den letzten Jahren immer war,wird es nie zu einer Stabilisierung geschweige den zu einer Weiterentwickung kommen.Solange man es nicht schafft die Finanzkraft zu erhöhen wird man noch zig Jahre in der zweiten Liga herum dümpeln.Da der Führungsetage aber weiterhin nichts anderes einfällt als einen rigorosen Sparkurs durch zu ziehen werden weiterhin die finanziellen Mittel fehlen um wirkliche Verstärkungen zu verpflichten.Nur meiner Meinung will mann das gar nicht,sondern hält den Verein bewusst klein.Alle Fußballexperten in Deutschland die sich mit Schalke beschäftigen haben sich nur mit einem Kopfschütteln über das NICHT handeln der Führungetage geäußert.Der Anspruch eines Vereins mit über 180000 Mitgliedern der jahrelang im Europapokal und um die Meisterschaft gespielt hat darf es nicht sein weiter jahrelang Zweitliga Fußball zu spielen.

Tom

Und du siehst so einen Umgang als Stabilisierung in der Qualität?
Da fällt mir leider nichts dazu ein.

Emola

Die Art und Weise, wie von Herrn Tillmann agiert, ist das Verwerfliche. Das Leute gehen müssen steht außer Frage, aber das wie und wer lässt mich manchmal an blinden Aktionismus erinnern und leider auch an einen großen Mangel an Empathie.

Marco

Liebe Schalker,

ich hatte hier im Forum im Oktober 2023 zur Einführung von H. Tillmann den untenstehenden Kommentar geschrieben. Auf der einen Seite ein bisschen was von selbsterfüllender Prophezeihung…

Was mich noch mehr beunruhigt ist, dass das Handeln von Tillmann, Hefner und Co noch katastrophaler ist, als ich mir im Oktober gedacht hatte…

Eintrag Oktober 2023:

Schalke ist ein Selbstbedienungsladen für selbstverliebte Narzissten oder auch ein Spielplatz für selbstdarstellerische repräsentative Riesen… (SRR)

Seit Jahren wird über Philosophien, Strategien, Überzeugungen und Wünschen und dem grossen Wurf geredet.

Fakt ist:

Wirtschaftliches Disaster
Sportlicher Offenbarungseid
Keine Perspektive von echten Fachleuten, denen es um den Verein geht, auch wenn alle das Gegenteil ständig behaupten.

Wo hat der Neue C.O oder watt auch immer für was auch immer eine Expertise für einen Fußballverein oder wo ist der Nachweis für die Erfüllung dieser 5 Pseudobedingungen ausser wieder Vetternschaft.

Typen wie Elgert, Büskens und auch Asa plus echte Qualität im Management, nur dann auch Zukunft… sonst sehe ich leider vollkommen schwarz für meinen Verein bei aller Tradition und allem Herzblut. Selbst Rudi mit seiner leider dementiellen Schwäche hatte noch mehr drauf als all die ganzen selbsternannten Götter, die nach ihm kamen. Und auch Rudi hat nicht alles richtig und gut gemacht. Aber er hatte eins, Gefühl für unseren Verein.

Diletantismus fängt immer am Fischkopp an…

Glückauf an alle echten Schalker im Herzen

Mikhaylischenko

Seit einigen Jahren wird der Verein demontiert.Angefangen von Hefer bis jetzt Tillmann.Und es geht immer weiter und alle schauen zu.So wie man hört wollen Geraets und Wilmots hin schmeißen.Dazu hat man zur zeit nicht mal eine Mannschaft.So etwas kommt dann wieder heraus wenn an den Stellschrauben Menschen sitzen die Null Ahnung haben wie Fußball funktionioert.

Rainer Hindersmann

Das sich bei unserem Verein etwas ändern muss angesichts einer hohen Schuldenlast und einer der schlechtesten Mannschaft der letzten 40 Jahre halte ich für unvermeidlich. Und dass man dabei auch mal eine Kröte schlucken muss, die einem nicht behagt, ok. Aber was jetzt auf Schalke abgeht, ist eiskalter Kahlschlag ohne Rücksicht auf Verluste. Da meint jemand, er wäre der Allmächtige und tritt alle Werte des Vereins mit Füßen. Für mich, der ich noch zur Generation Glückauf-Kampfbahn gehöre, definierte sich Schalke nie ausschließlich über Erfolge. Schalke war immer wie eine grosse Familie. In guten wie in schlechten Zeiten. Und so geht man auch miteinander um. Mit RESPEKT. Das was gerade passiert, ist das Gegenteil davon. Das ist nicht mein Schalke.

Hildegard

Ich frage mich bei allem, wo ist der Aufsichtsrat? Lässt der das alles unkommentiert?
Von Herrn Hefer ist gar nichts mehr zu hören. Vielleicht ist der auch schon abserviert, kostet ja auch nur Geld.
Was passiert hier eigentlich??