Transfers

Wechsel fix: So viel bekommt Schalke für Marius Müller – der flüchtet auch aus diesem Grund

Marius Müller
Foto: IMAGO

Vor wenigen Wochen noch hatte Marius Müller nicht ernsthaft darüber nachgedacht, den FC Schalke 04 nach nur einer Saison wieder zu verlassen. Einige Ereignisse ließen den gebürtigen Hessen aber umdenken. Heute wird bekannt, wie viel Geld der FC Schalke für den Transfer seines Stammkeepers zum VfL Wolfsburg kassiert.


Mindestens eine Million Euro soll die Summe betragen, die die „Wölfe“ berappen. Mit Bonuszahlungen könnte sich dieses Geschäft für Schalke 04 auf bis 1,5 Millionen Euro ausdehnen, berichtet die Bild-Zeitung.

Dabei war Marius Müller eigentlich als neue Nr. 2 hinter Ralf Fährmann verpflichtet worden. Nachdem dieser zu Saisonbeginn aber ausfiel, setzte man erst zwangsweise auf Müller zwischen den Pfosten. Ehe dieser sich als so stark entpuppte, dass er nach eigener Verletzung Ralf Fährmann wieder verdrängte. Zudem soll man vor einigen Wochen noch mit dem Gedanken gespielt haben, Müller als Nachfolger von Simon Terodde zum neuen Kapitän zu machen.

Müller hatte eine verunsicherte Mannschaft mit seinen Paraden nicht nur im Rennen um den Klassenverbleib gehalten, sondern soll auch in der Hierarchie ein Stabilisator gewesen sein. Da es auf Schalke ohnehin so viele Wechsel auf der Torhüterposition in den letzten Jahren gegeben hatte, dachten viele, dass man hier nun zumindest für die nächste Zeit Ruhe haben würde.

Assan Ouedraogo
Foto: IMAGO

Schlechte Stimmung auf Schalke trug zu Müllers Entscheidung bei

Doch erst machte S04 dem Torhüter ein neues, nur marginal verbessertes Vertragsangebot, das dieser als „Witz“ und als Affront empfand. Und dann, berichtet die WAZ, soll Marius Müller auch die zunehmend schlechte Stimmung auf Schalke mit den zahlreichen Trennungen von Spielern trotz laufender Verträge und auch im Funktionsteam abgeschreckt haben. „Auch die schlechte Stimmung auf Schalke hat Müller abgeschreckt, wie diese Redaktion weiß“, berichtet die Zeitung aus dem Inneren des Teams.

Nun erhält er zumindest die Chance, um den Platz als Nr. 1 bei einem Bundesligisten zu kämpfen und Schalke wird siebenstellig entschädigt, hat dafür aber selbst das Risiko, wieder mit Torleuten in die neue Saison zu gehen, deren Qualität sich erst noch zeigen muss. Ein Aspekt, den Müller zuletzt erfüllt hatte, ab heute aber eben kein Schalker mehr ist.